Neuausgabe 2024 von "Mathilde in Fetzen" mit kleinen Anpassungen. Der Text Pizza-Luigi wird erstmals als Fußnote präsentiert. Ansonsten bleibt alles wie zuvor.
Thomas Laessing Livres






In der Tauwassergosse bewegt sich eine Nussschale zum Abflussgitter. Im letzten Lebensviertel drängen Dringlichkeiten, während ich kompensatorisch mit dem Leben umgehe. Ich beobachte meine Defekte meisterhaft und fühle mich in der Pflege antiker Möbel wohl.
Die in diesem Buch exhibitionierten, vom Autor selbst verfassten Texte sind Fantasieprodukte, Geistesseifenblasen, arglos entwichene Gehirnblähungen, Erfindungen und haben mit der Realität nix am Hut. Sogar ich = nicht ich. Verzehr auf eigene Gefahr. Veröffentlichungsnachweise, ca. 70 seit 2004 in Literaturzeitschriften und Anthologien, gibt's auf schriftliche Anfrage per Post. Eigenständige Bucherscheinungen erschienen geständig im Netz.
meisen stuerzen gierig auf balkone, und wir sehen einen mann, der in seiner kueche mit einem messer testhalber eier anhackt (etwa acht). die ovo-lacto-vegetarier-flexitarier fressen das buntende laub von den baeumen, noch bevor es fallen kann. wieso flexi? na, sahst du nicht die maden vor dem verzehr? wir wollen hier doch korrekt zur sache gehen – oder – zeige mir dein blutbild und ich sage dir, was du fuer eine bist hahaha! uebertreibe es nicht mit der gesundheit, sonst wirst du krank. achte auf schummerlicht-beleuchtung, da sind dir die schatten nicht so schaedlich. «noch vierzehn jahre bis zur rente», stoehnt der angestellte programmierer. «was fuer ne rente?», juxt die freischaffende malerin und klonkt ihre handflaeche an dessen stirn. «welche arbeit eigentlich?», stichelt der offenkundig auf krawall getrimmte schreiber, waehrend er geruhsam seine bleistifte mit einem gelben makashi-messer spitzt. «arbeit ... rente ... ihr habt begriffe in eurem arbeitsspeicher. oh, da war es wieder, das wort ...» so spricht die trauerweide, waehrend sie ihre tentakel zum fenster hinein in das zimmer streckt und die kaffeetassen der diskutanti stibitzt. «sag mal, weide», so der schreiber, «warum buntest eigentlich du nicht im herbst?» die weide gaehnt gelangweilt und schweigt, waehrend sie den kaffee trinkt. dann blaest sie eine ordentliche portion blaetter in den raum.
Nimm die Drossel raus
Ist das noch die Spitze oder schon der Eisberg?
Finde die Leckerlis! Dies ist das achte belletristische Buch des Autors. Es enthält Gedichte, Kürzestgeschichten (tatsächlich? Nochmal nachschauen), die Marinierte-Mirana-Passagen (sogar chronologisch eingesprengselt; dankt ihm, er wollte sie zunächst doch tatsächlich chaotisch einschütten), Unzuordenbares, Gedanken jenseits des Haltbarkeitsdatums, ein alphabetisches Register. Waltraud Müller, die dreibeinige Hündin: «Dies ist das verständlichste Buch des Autors. Scheint, er kommt allmählich zur Besinnung. Wäff wäff.» Peter Meier, der deutsche Statthalter von Peter Maier aus Tennessee: «Endlich mal wieder ein Buch, das man nicht braucht. Aber Vorsicht: Zu Beginn des Lesens lag es als Gute-Nacht-Lektüre auf meinem Nachttisch. Nachdem ich mich jedoch des Öfteren kringelig lachen und somit nicht schlafen konnte, habe ich es mir neben den Sitz der Erlösung gelegt. Da will man ja schließlich auch was zum Lesen, äh, Lachen, also, na Sie wissen schon, haben.» Peter Maier: «Peter Meier schwafelt nur Mist daher. Kaufen Sie sich dieses Buch nicht. Kein Stern. Keine Leseempfehlung. Klare Warnung: totaler Schrott von vorne bis hinten.»
Streut meine Asche ins tanzende Laub
30 Stücke in Buchstaben
Dies ist ein Werk der Fantasie; beschriebene Figuren, die 1. Person Singular eingeschlossen, und Ereignisse sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind nicht des Autors Absicht und wären Zufall. Namen real existierender Orte, Firmen, Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens beziehen sich ausschließlich auf erfundenen Stoff, nicht auf die Wirklichkeit. Wertes Leseres persönlich, liebe Leseri in der Masse. Die in diesem Buch erneut angewandte Genus-Mischform ist Vorsatz.
Belletristische Stücke, die frei erfunden sind. Dies ist die Neuauflage 2018 (Erst- und Zweitauflage 2010, 2013).
Eigenanthologisierte Texte des Autors aus 2002 - 2008. Gleichnamige Erstauflage 2008. Dies ist die Neuauflage der Erstauflage; man schreibt das Jahr 2018.
Von Gedicht zu Geschicht, wieder zuruck und hin und her.