Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Böwing

    Fabler
    Die Zukurzgekommenen
    Jakob Leising
    • Mit Lob und Strafe regieren die Pädagogen das Spezialkinderheim Ostdorf. Wie Pawlowsche Hunde werden die behinderten Kinder des Heimes auf ihr Leben vorbereitet. Nur: Jakob ist nicht behindert. Er ist hellwach und schreibt fieberhaft in nur einer Nacht – unter der Bettdecke im Licht einerTaschenlampe – seinen Lebensbericht. Bald schon ist nicht mehr klar, wie die Rollen in der Pawlowschen Versuchsanordnung verteilt sind. Eine tragikomische Schilderung aus den letzten Jahren der DDR, die dem Leser mehr als 20 Jahre nach ihrer Niederschrift endlich vorgelegt werden kann.

      Jakob Leising
    • Zwanzig Geschichten aus dreißig Jahren – Geschichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Mal enden sie tragisch, mal sind sie zum Schreien komisch oder einfach nur hinreißend erzählt. Die Geschehnisse liegen zeitlich und räumlich oft weit auseinander: Da ist ein NVA-Soldat, der um seine Liebe bangen muss, da ist ein Sohn, der über seinen toten Vater eine Wahrheit erfährt, die er nie für möglich gehalten hätte, oder da ist eine Lehrerin, die vom modischen Selbstdarstellungsdrang ihrer Mitmenschen an den Rand des Wahnsinns getrieben wird. Trotz des bemerkenswert großen Spektrums von Stoffen verbindet all die Geschichten dieses Bandes ein gemeinsames Thema, das den Kern von Holger Böwings literarischem Interesse bildet: seine Aufmerksamkeit für die wie auch immer Benachteiligten. Deshalb trägt der Erzählband Die Zukurzgekommenen mit vollem Recht den Untertitel Roman in Geschichten.

      Die Zukurzgekommenen
    • Johannes Fabler, der Ich-Erzähler des Romans, bringt es fertig, begeistert und begeisternd von einem Leben zu erzählen, an dem teilzunehmen ihm selbst nur selten gelingt. Die meiste Zeit mit seiner schwermütigen Mutter in einer DDR-Neubauwohnung eingeschlossen, giert er danach, vom Leben anderer Leute zu erfahren. Fabler ist ein Voyeur im weitesten Wortsinn. Was er von den 60er und 70er Jahren im Land seines Heranwachsens zu erzählen weiß, ist einzigartig, und zugleich wird es vielen vertraut sein.

      Fabler