Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marlies Scheele

    Wir
    Der Maulwurf unter dem Fußballplatz
    Warum kannst du alle Menschen lieben? Kinder suchen und fragen nach Gott
    • Nach dem großen Erfolg des ersten Schreib- und Buchprojekts der Grundschule Emstek, Gewinn des ‘Kinder zum Olymp-Wettbewerbs 2009’ der Kulturstiftung der Länder in der Sparte Literatur, erfolgt nun die Vorstellung der Ergebnisse des zweiten Projekts. Mit Schülern der dritten Klassen wurde diesmal das Verhältnis der Kinder zur Natur thematisiert. Es wurden nicht nur fantasiereiche Geschichten geschrieben, gedichtet, interviewt und dokumentiert. Die Kinder luden auch Großeltern ein, um sich von früher erzählen zu lassen, informierten sich über die Arbeit der Jäger, forschten in einem Umweltzentrum, animierten sogar Eltern und andere Familienanghörige zu eigenem Schreiben. Ein Buch, das einfach Spaß macht beim Lesen. Zudem können Erwachsene viel darüber erfahren, wie sich das Verhältnis von Kind und Natur heute gestaltet, auch wo Problemstellungen vorliegen.

      Der Maulwurf unter dem Fußballplatz
    • „Wenn Bücher lebendig werden.„ So lautete das Motto des diesjährigen Schulfestes der Grundschule Emstek. „Wenn Bücher lebendig werden.“ - ein schönes Motto! Doch die Frage, die sich für die 4. Klassen stellte, war: Wie machen wir das? Vielerlei Ideen entstanden, wurden untersucht und wieder verworfen. Doch dann kam der rettende Einfall: Am lebendigsten für uns wird ein Buch dann, wenn wir es selbst schreiben, wenn wir uns mit unseren eigenen Gefühlen, Befindlichkeiten, mit unserer eigenen Lebensgeschichte einbringen. So sollte es sein. Aber wie schreibt man ein Buch? Im Kerncurriculum Deutsch für die Grundschule ist zwar verankert, dass die Schülerinnen und Schüler das Schreiben zur Kommunikation, Information, zur gedanklichen Auseinandersetzung und zum gestalterischen und experimentierenden Umgang mit Schrift und Sprache nutzen. Sie überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf. Doch eine Veröffentlichung in Buchform? Das war eine Herausforderung! Die Schülerinnen und Schüler und die sie begleitenden Kolleginnen Frau Denis, Frau Hüsing, Frau Schwerdtfeger, Frau Langfermann, Frau Wübben und ich fanden in Herrn Büngen und seinem Geest-Verlag einen kompetenten Verlagsleiter, der sich dieser Herausforderung mit großem Engagement stellte. In hervorragender Weise ist es ihm gelungen, die Kinder mit Hilfe verschiedener Stationen zum Schreiben zu motivieren. Am Schluss unseres Autorenprojektes standen die unterschiedlichsten Textsorten. Das Spektrum umfasste u. a. Gedichte, Abenteuer-, Zukunfts- und Wunschgeschichten sowie verschriftlichte Interviews. Ich glaube, dass das Schreiben für die Schülerinnen und Schüler in diesem Zusammenhang zu einem unvergesslichen Erlebnis werden konnte, das ihnen ermöglichte, „ihr Buch" lebendig für alle werden zu lassen. Ich lade Sie, liebe Leserinnen und Leser ein, in die Erlebnis- und Gedankenwelt zehnjähriger Autoren einzutauchen und an ihren Gedanken, Empfindungen, Wünschen, Ängsten und Hoffnungen teilzuhaben. Viel Spaß!

      Wir