Christianity is not only a global but also an intercultural phenomenon. In this third volume of his three-volume Intercultural Theology, Henning Wrogemann proposes that we need to go beyond currently trending theologies of mission to formulate both a theory of interreligious relations and a related but methodologically independent theology of interreligious relations.
Henning Wrogemann Livres
Henning Wrogemann est un missiologue et un spécialiste des religions de renommée mondiale. Son œuvre explore la théologie interculturelle et les études interreligieuses, en examinant les dynamiques des rencontres entre diverses traditions religieuses et leurs influences mutuelles. Wrogemann analyse les dimensions théologiques et sociales de la mission et de l'œcuménisme, offrant des perspectives sur les relations complexes entre les religions dans un monde globalisé.






Wrestling with questions of context is essential for how we understand mission, theology, and the embodiment of the Christian faith. Showcasing many German missiological works available in English for the first time, this longitudinal study tackles the history and dynamics of contextualization and sheds new light on the state of missiology today.
Renowned missiologist Henning Wrogemann has written the most comprehensive textbook on the subject of Christianity and culture today. In three volumes his Intercultural Theology provides an exhaustive account of the history, theory, and practice of Christian mission. Volume 1 focuses on hermeneutical theories, concepts of culture, and contextual theologies.
The Call to Islam (dawa islamiyya)
A Brief History and Contemporary Approaches
- 228pages
- 8 heures de lecture
Exploring the concept of "Call to Islam," this book delves into its historical evolution and significance for both Muslims and non-Muslims. It examines various da wa theologies from the 20th and 21st centuries, highlighting different organizations and approaches within the movement. The text also addresses the challenges posed by conservative and Islamist da wa activities to liberal and democratic societies, prompting critical reflections on the implications of these religious outreach efforts in contemporary contexts.
In this second volume of his three-volume Intercultural Theology, Henning Wrogemann turns to theologies of mission. Tracing developments across a range of Christian traditions, movements, themes, and regions of the globe, Wrogemann provides an overview of the theological underpinnings, rationalizations, and visions for mission and its practice.
Eine Theorie und Theologie Interreligiöser Beziehungen In pluralistischen Gesellschaften sind Religionen vor die Frage gestellt, wie sich aus ihren Traditionen heraus dialogische Offenheit und Wertschätzung des religiös Fremden begründen lassen. In diesem Lehrbuch wird als Neuansatz eine Theorie und Theologie Interreligiöser Beziehungen gefordert, die genauer fragt, was Begriffe wie Anerkennung, In-/Exklusion, Dialog, Identität oder Pluralismus eigentlich bedeuten. In kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive wird anhand zahlreicher Beispiele nach den konkreten Räumen gefragt, in denen sich interreligiöse Beziehungen ereignen und nach den Faktoren, die hier wirkmächtig werden. Eine Theologie Interreligiöser Beziehungen betont damit gegenüber theoretischen Konsensfiktionen die Bedeutung des Leiblich-Konkreten sowie die konstruktive Rolle von Kontrast und Konkurrenz, Emotion und Respekt für die Wertschätzung des religiös Anderen. Was bedeuten eigentlich Anerkennung, Dialog, Identität oder Pluralismus? Wo ereignen sich interreligiöse Beziehungen? Für eine Wertschätzung des religiös Anderen Ausstattung: mit 8 Farbtafeln
Den Glanz widerspiegeln
- 326pages
- 12 heures de lecture
Die »Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft« erscheint in Fortführung des Evangelischen Missions-Magazins (seit 1816) und der Evangelischen Missions-Zeitschrift. Sie reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gespräch mit überseeischen Theologinnen und Theologen. Die »Interkulturelle Theologie« informiert zudem regelmäßig in verschiedenen Rubriken über aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Neuerscheinungen.
Theologien des Politischen II
- 256pages
- 9 heures de lecture
Die Interkulturelle Theologie (ZMiss) reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gespräch mit überseeischen Theologinnen und Theologen.
Missiology on the Way. Intercultural and Interreligious Perspectives] In plural societies, religions become an issue in many ways, for example in regard to their relations to modernity, their potentials to address disasters, their truth claims, or their contributions to a multi-religious community life. The interpretation of these and other phenomena, primarily in non- European but also European contexts, is one of the tasks of the discipline of missiology, today also known as intercultural theology. The contributions to this volume by the renowned missiologist Henning Wrogemann want to give an impression of the range of phenomena and questions from an intercultural, interreligious and epistemological perspective. Missiology on the way means two things: missiology is only possible as being on the way to the phenomena and as being on the way at the same time to a further development of its self- image as a scientific discipline.
