Leistung oder Leben Dreißig Sekunden. Nur noch ein einziger Sprung bis zum olympischen Gold... Ein halbes Leben lang versucht Angelika, den Moment ihres großen Versagens bei den olympischen Spielen zu vergessen. Doch dann kommt die zehnjährige Lian in ihre marode Turnhalle in Kassel. Ein außergewöhnliches Turntalent - und ein sehr ernstes Kind. In ihrem bewegenden dritten Roman erzählt Maria Knissel, wie sich aus einem Versagen Stärke entwickeln kann.
Maria Knissel Livres




Rüsselsheim, späte 70er Jahre. Zwei Brüder müssen zueinander finden. Klaus, der ältere, ist schwer behindert. Chris, der jüngere, lebt für seine Musik. Über die Musik findet er nicht nur einen Weg zu sich, sondern auch zu seinem Bruder. Auf der Grundlage einer wahren Begebenheit erzählt Maria Knissel schnörkellos und mitreißend die Geschichte zweier Brüder, die lernen, einander zuzuhören und sich gegenseitig zu bereichern. Unterhaltung mit Tiefgang - eine Art „Ziemlich beste Brüder“.
„Wie nennst du eine Mutter und einen Vater, deren Kind nicht mehr ist? Für alle im Familiensystem gibt es Worte: Mütter, Väter, Töchter, Söhne, Tanten, Großonkel, Urgroßmütter, Schwippschwäger, Witwen und Waisen. Welchen Namen hast du für uns, die Eltern ohne Kind?“ Marlene und Samuel haben ihr Liebstes verloren und plötzlich gibt es keine Gemeinsamkeit mehr. Samuel, der Vogelkundler, vergräbt sich hinter den Bildern der Tochter, und Marlene, die erfolgreiche Windkraftingenieurin, läuft ohne Vorbereitung zu Fuß über die Alpen. Bewegend erzählt Maria Knissel die Geschichte zweier Menschen, die über Grenzen gehen müssen, um sich als Paar neu zu finden.
In einem Berliner U-Bahnhof kommt die Hebamme Helena dem russischen Straßenmusiker Maksim bei einem Überfall zu Hilfe. Eine vorsichtige Liebesgeschichte beginnt. Doch schon bald mehren sich die Anzeichen, dass Maksim nicht nach Berlin gekommen ist, um Klarinette zu spielen. Er will sich rächen – an seinem Cousin und Erzfeind Fjodor, Kopf eines russischen Verbrecherrings, der seine Fäden auch in Berlin spinnt. Doch Fjodor zieht das Netz immer weiter zu, und Helena steckt plötzlich mitten in einem tödlichen Konflikt, dessen Wurzeln mehr als ein halbes Jahrhundert zurück liegen. ----------- Maria Knissel wurde 1964 in einem kleinen westfälischen Dorf geboren. Für ihr Studium ging sie nach Berlin, wo sie acht Jahre verbrachte. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei Töchtern in der Nähe von Darmstadt und arbeitet als Journalistin und Redakteurin. Maria Knissel ist Mitglied der Darmstädter Textwerkstatt unter Leitung des Schriftstellers Kurt Drawert. ›Der Klarinettist‹ ist ihr erster Roman.