Isa Herrmann Livres






Isa Herrmann schickt die „Kölner Spürnasen“ Ina, Bernd und Claudius auf eine spannende Entdeckungstour durch Köln in einem neuen Krimi-Abenteuer. Die Kinder verfolgen Kamellediebe und erleben eine Zeitreise durch den Kölner Karneval, während sie viel über ihre Heimatstadt und die Bedeutung von Freundschaft lernen.
Gustav Sack, alias Fistelstimme, und sein Freund Adlernase planen, Köln mit Falschgeld zu überschwemmen. Währenddessen setzen sich die Kölner Spürnasen für die behinderte Helga ein. Als Helga eine wichtige Entdeckung macht, stehen die Freunde vor der Herausforderung, den Coup der Ganoven zu verhindern. Spannende Krimigeschichte für Kinder!
"Too much for zero" beschreibt die Lebensbilanz von Emma Baumeister, die mit Anfang 60 enttäuscht ist. Doch als sie kurz vor dem Aufgeben steht, erkennt sie, dass das Leben auch im Alter Überraschungen bietet. Die Geschichte thematisiert Leben, Tod, Schuld, Vergebung und vor allem die Liebe.
Das Düsseldorfer Märchenbuch
Sagen, Legenden und Märchen aus Düsseldorf neu erzählt
Nach der Schlacht von Worringen im Jahr 1288 verlieh Graf Adolf V. von Berg dem Ort an der Mündung der Düssel das Stadtrecht. Vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war die Stadt Düsseldorf Regierungssitz von Ländern des Heiligen Römischen Reichs und des Rheinbundes. Um die heutige Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens existieren viele Sagen und Legenden, die das Düsseldorfer Märchenbuch in den Blickpunkt rückt. 18 sagenhafte Geschichten, die sich an historische Überlieferungen anlehnen, haben Isa Herrmann und Frank Tewes zusammengetragen und neu erzählt. Das Lesevergnügen für Kinder und Erwachsene ist mit wunderbaren Illustrationen ausgestattet. Diese sowie ein illustrierter Stadtplan zu den Ursprungs-Orten der Märchen lassen die Geschichten lebendig werden. Neben den Düsseldorfer Radschlägern gibt es weitere spannende Legenden zu entdecken: vom Jäger mit der langen Nase, dem feurigen Mann in Bilk und den hochmütigen Bauern von Niederkassel. Eines haben alle Geschichten gemeinsam: Sie faszinieren, beflügeln die Fantasie, lösen Erstaunen aus und verursachen manchmal Gänsehaut wie die Butterhexe von Vennhausen. Das Düsseldorfer Märchenbuch darf in keinem Kinderzimmer fehlen – zum Vorlesen und Selberlesen.