Moving from Khartoum, Sudan, to Washington, D.C., and then across the US in a road trip unlike any other, this is a book about music, friendship and the desire for home The Kamanga Kings, a Khartoum jazz band of yesteryear, is presented with the opportunity of a lifetime when a surprise letter arrives inviting them to perform in Washington, D.C. The only problem is . . . the band no longer exists. Rushdy, a disaffected secondary school teacher and the son of an original Kamanga King, sets out to revive the band. All too soon an unlikely group are on their way, knowing the eyes of their country are on them. As they move from the familiarity of Khartoum to the chaos of Donald Trump's America, Jamal Mahjoub weaves a gently humorous and ultimately universal tale of music, belonging and love.
Jamal Mahjoub Livres
Parker Bilal, de son vrai nom Jamal Mahjoub, crée des récits qui explorent l'interaction complexe de l'identité et des chocs culturels. Ses explorations littéraires entrelacent souvent son héritage africain avec ses expériences européennes, mêlant histoire, science et folklore. L'œuvre de Mahjoub examine les conditions de coexistence entre des personnes d'horizons divers, transformant des moments historiques cruciaux en histoires humaines résonnantes. À travers des personnages issus de diverses couches sociales, ses romans invitent à réfléchir à la manière dont les changements de pensée et de société façonnent les individus comme les civilisations.






A moving portrait, part history, part memoir, of Sudan - once the largest, most diverse country in Africa - and its self-destruction
Travelling With Djinns
- 352pages
- 13 heures de lecture
Yasin is driving through Europe in a dilapidated Peugeot 504 with his seven- year-old son Leo.
In this brilliantly clever fictionalised memoir, award-winning author Jamal Mahjoub interrogates how the first generation of Northern Sudanese citizens undertook the momentous task of creating a newly independent nation. Exiled in a dilapidated hotel in South-West France, Sharif looks back on his rich and eventful life to date. Memories of a bohemian existence in England and France – a time of love affairs and excess – clash with more recent memories of navigating the volatile and unprecedented political situation in North Africa. With wry wit, Sharif recalls the wealth of extraordinary characters who have passed through his life and tries to make sense of an existence lived in disarray
„Staub fegte über die knochentrockene Ebene wie ein Blatt Papier, das sich kräuselnd vom Fell der Erde häutete.“ So beginnt Jamal Mahjoubs fulminante Geschichte über den Mahdi, den ersten fundamentalistischen Rebellen des Islam, der 1881 einen erfolgreichen Aufstand gegen die britische Kolonialmacht anführte. Ausgerüstet allein mit seiner visionären Kraft scharte dieser einfache Mann eine schlecht bewaffnete, aber tiefgläubige Armee um sich, die in Windeseile das ganze Land eroberte. Mahjoub schildert diese spannende Geschichte aus der Sicht beider Seiten, wobei ihm das literarische Kunststück gelingt, sowohl der sudanesischen als auch der britischen Perspektive gerecht zu werden. Mit großer poetischer Intensität erweckt er eine Vielzahl unvergesslicher Charaktere zum Leben – vom gewitzten Armeekoch über die junge Prostituierte bis hin zum sanften Geistlichen –, die sich mal weise, mal verzweifelt und mal fatalistisch in stürmischen Zeiten zurechtzufinden versuchen. In prägnanten Bildern variiert Mahjoub die Themen Religion und Macht, Ekstase und Alltag. Ein spannender Roman, der gegenwärtiger kaum sein könnte.
Der junge, gebildete Raschid aus Algier strandet als Schiffbrüchiger auf Jütland und lernt dort den unkonventionellen Heinesen kennen, der mithilfe eines Observatoriums zu beweisen versucht, dass sich die Erde um die Sonne dreht. - Historischer Roman.
Wie Eisschollen treiben die Menschen auf dem Meer, berühren aneinander gelegentlich, lösen sich wieder, treiben weiter und sind doch untrennbar miteinander verbunden. Jade, alleinerziehende Mutter einer 13-jährigen Tochter, ist eine erfolgreiche Architektin in London. Eines Tages wird auf einer ihrer Baustellen ein unbekannter Toter entdeckt, der illegal im Land war. Jade muss sich mit der Frage auseinandersetzen, ob sie durch einen Konstruktionsfehler eine Mitschuld an seinem Tod trägt. Zur gleichen Zeit bekommt sie Briefe von ihrer Halbschwester Rachel, die seit 30 Jahren im Sudan lebt und von deren Existenz Jade erst jetzt erfährt. Jades Leben droht aus den Fugen zu geraten, das Chaos ihrer Gegenwart führt sie zu dem Labyrinth ihrer Vergangenheit. Bruchstückhaft kehren ihre Erinnerungen zurück: an ihre gescheiterte Ehe, ihre Geburtsstadt Liverpool und ihre Mutter Miranda, die einst voller Hoffnungen auf ein neues Leben aus Trinidad nach England kam. Sie denkt an ihren Vater, den deutschen Ernst Frager, der nur ab und an in ihrem Leben auftauchte und schließlich ohne ein Wort wieder verschwand. Aufgerüttelt durch die Briefe von Rachel macht sich Jade auf die Spurensuche nach dem gemeinsamen Vater und erfährt die Geschichte seines tragischen Doppellebens. Ein Roman von ungewöhnlich poetischer Schönheit, von einem Autor mit einem außerordentlichen Gespür für Geschichten, Atmosphäre und für Charaktere.
