Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Hartung

    1 janvier 1963
    Wohl denen, die da wandeln...
    ... aus einem Kelche trinken ...
    So legt euch denn, ihr Brüder ...
    Hinter der Angst
    Noch manche Nacht wird fallen ...
    Orgelnachspiel
    • Orgelnachspiel

      Ein Kirchenkrimi

      5,0(1)Évaluer

      Haan im Rheinland, Januar 1983 - Die 18-jährigen Freunde Felix und Stephan sollen im Geschichtsunterricht ein Referat über die Vorgänge in ihrer Heimatstadt im Januar 1933 halten. Bei ihren Nachforschungen befragen sie auch ihre Großeltern und durchleuchten dabei die Geschichte ihrer eigenen Familien und die Vorkommnisse in der Stadt. Je tiefer sie in die NS-Zeit eindringen, desto mehr dunkle Geheimnisse ihrer Kirche decken sie auf. Doch nicht alle Gemeindemitglieder wollen, dass die Wahrheit ans Licht kommt, und die jungen Männer geraten in große Gefahr ... Christian Hartung hat eine spannende Kriminalgeschichte geschrieben und zugleich die historische Aufarbeitung einer Kirchengemeinde beobachtet. Eine fesselnde Lektüre!

      Orgelnachspiel
    • Die Mordandrohung mittels einer fingierten Traueranzeige reißt Pfarrer Michael Held aus seiner vorweihnachtlichen Stimmung. Angekündigt wird der Tod einer Person, die am 28. September Geburtstag hat und am 24. Dezember sterben soll. Held geht die Liste seiner Gemeindeglieder durch, die am 28. September Geburtstag haben. Darunter ist seine Tochter Johanna. Er trifft Vorsichtsmaßnahmen. Und doch geschieht an Heiligabend in der Flemhausener Kirche das Unfassbare. Held sucht nach einer Antwort und sieht zunehmend Parallelen zu einem aktuellen englischen Kriminalroman. Auch hier erhält ein Pfarrer die Drohung, dass im Heiligabendgottesdienst ein Mord geschehen wird.

      Noch manche Nacht wird fallen ...
    • Dänemark 1944. Immer offener ergreifen die Nationalsozialisten die Macht im dänischen Königreich. Inspiriert von den Worten des Pfarrers Kaj Munk beginnt die Jurastudentin Lea, sich im Widerstand zu engagieren. Doch der Preis ist hoch. Die Nazis ermorden Munk und die Schlinge um die Widerstandskämpferin Lea zieht sich immer enger zu. Bald hinterlässt die ständige Todesgefahr ihre Spuren ... Als Leas Freund, der junge Kriminalbeamte und Pfarrerssohn Jorgen, an den Ermittlungen im Mordfall Kaj Munk beteiligt wird, weiß er dass ihm nur wenig Zeit bleibt, bevor die Nazis die Nachforschungen unterbinden werden. Jorgen stürzt sich in die Arbeit, auch um die Sorge um seine geliebte Lea vergessen zu können. Bald muss er sich entscheiden, was ihm die Wahrheit wert ist. In zurückhaltend-schlichter Sprache erzählt Christian Hartung die Geschichte eines jungen Paares im Auf und Ab des dänischen Widerstands. Mit der Akribie eines Historikers rekonstruiert er dabei die Geschehnisse um den Tod des dänischen Widerstands-Pfarrers Kaj Munk. Ein eindrucksvolles Erzählwerk über einen Glauben, der größer ist als die Angst.

      Hinter der Angst
    • Zwei Zwillingsbrüder aus der Gemeinde von Pfarrer Michael Held, Stefan und Michael Seitenbacher, sind kurz nach ihrem 50. Geburtstag spurlos verschwunden. Die beiden sind scheinbar normal zur Arbeit gefahren, dort aber nie angekommen. Jacqueline, Michael Seitenbachers Tochter, soll demnächst von Held getraut werden, und möchte, dass ihr Vater sie zum Altar führt. Eine Woche vor der Hochzeit ruft sie aufgeregt den Pfarrer an: Ihr Vater habe sich bei ihr gemeldet und gesagt, er habe einen großen Fehler begangen, doch er wolle jetzt zurückkommen. Und tatsächlich: Michael Seitenbacher kehrt am nächsten Tag zurück. Von seinem Bruder Stefan fehlt jedoch weiter jede Spur. Zudem verschwindet noch eine weitere Person, eine Jugendfreundin der beiden Brüder. Held wird zunehmend in die inneren Konflikte der Familie Seitenbacher hineingezogen. Durch regen Austausch mit Kriminalkommissar Dieter Langes kommen beide schließlich hinter die dunkle Wahrheit.

      So legt euch denn, ihr Brüder ...
    • Pfarrer Michael Helds Kollege Martin Leiser hat große berufliche Probleme. Der manchem in der Gemeinde unbequeme Geistliche soll abberufen werden. Seine Existenz steht auf dem Spiel. Auch seine Familie wird zunehmend mit hineingezogen. So wird der jüngere Sohn nicht mehr in der Fußballmannschaft aufgestellt und in der Klassengemeinschaft ausgegrenzt. Das Mobbing endet mit einer Kurzschlussreaktion. Leiser fährt gegen einen Baum und verstirbt an der Unfallstelle. Doch scheint ihn jemand in den Tod getrieben zu haben. Die Spur führt direkt ins Presbyterium der Gemeinde.

      ... aus einem Kelche trinken ...
    • Im Gemeinderat von Flemhausen ist ein heftiger Streit um den Erhalt der inzwischen als Lagerhalle genutzten Synagoge entbrannt. Kurze Zeit später wird Ratsmitglied Alexander zur Heiden erschossen aufgefunden. Der Optiker setzte sich vehement für den Ausbau des Gebäudes als Gedenkstätte ein. Darüber hinaus beschäftigte sich zur Heiden mit den jüdischen Familien von Flemhausen. Was wusste er von der Vergangenheit des Dorfes im Dritten Reich? Hinter welches Geheimnis war er gekommen, das um jeden Preis vertuscht werden sollte? Pfarrer Michael Held begibt sich auf Spurensuche und stößt bei Zeitzeugen zunächst auf kollektives Schweigen

      Wohl denen, die da wandeln...