Unser Lehrerheft zum Schülerarbeitsheft zu Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne enthält nicht nur die Lösungen der Aufgaben, sondern unterstützt bei der Planung eines abwechslungsreichen Deutschunterrichts, der Spaß an der Lektüre weckt und die Lesemotivation anregt. Das Unterrichtsmaterial enthält zusätzliche Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zur weiteren Vertiefung der Themen.Den Holocaust durch Kinderaugen sehen.Ein hoher Zaun trennt den 9-jährigen Bruno von seinem neuen Freund Schmuel, besagtem Pyjamaträger. Die Jungen leben räumlich nah beieinander und doch in verschiedenen Welten, denn Brunos Vater ist Lagerkommandant, während der jüdische Schmuel im KZ um sein Leben bangen muss. Boynes Perspektive des neunjährigen Jungen gestattet einen naiven, unverstellten Blick auf die grausamen Absurditäten, die sich für Bruno unverständlich, »auf der Seite hinter dem Zaun« ereignen.Das Lehrerheft enthältSchreibanlässe (Briefe, Tagebucheinträge)GestaltungenRechercheneine Inhaltsübersichteinen didaktischen KommentarFiguren und CharaktereSchülerlösungenhistorische Hintergründeden Drill der SS-Männer zu MördernKopiervorlagen zum KZ-Systemreale KZ-Kommandanten im Vergleich mit Brunos VaterPaul Celans TodesfugeDas Lehrerheft beschäftigt sich (nicht unkritisch) mit der Lektüre und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern dabei, sich mit der Absurdität und Brutalität des Holocaust auseinanderzusetzen.
Michaela Staleker Livres




Oktober 1641, fünf Tage im Dreißigjährigen Krieg. Im kleinen Ort Eggebusch herrscht Hunger, Elend und Angst vor militärischen Übergriffen. Der 15-jährige Jockel hofft, dass in dreihundert Jahren vielleicht wieder Friede sein wird. Ausgezeichnet 1986 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, lässt das Jugendbuch historische als auch literarische Arbeitsformen zu. Hunger, Elend und Furcht bestimmen das Leben in dem kleinen Ort. Nur wenige Menschen können sich noch an die Zeit vor dem Krieg erinnern. Gegen die Not, den Krieg mit seinen plündernden Soldatenhorden und die Angst vor der Pest setzt der 15-jährige Jockel seine Liebe zu Katharina und die Hoffnung, dass irgendwann wieder Friede sein wird: In 300 Jahren vielleicht.Unsere Materialien-CD deckt die Behandlung des Romans und das Thema Dreißigjähriger Krieg in Klasse 7/8 ab: Inhalts- und Themenübersicht Figurenanalyse und didaktisch-methodische Reflektion Spannung im Handlungsablauf fundierter geschichtlicher Hintergrund historisches Dorfleben während des Dreißigjährigen Krieges Recherche im Internet. Zehn Gestaltungs- und Schreibanlässe nach den Kapiteln der Leküre Anlegen eines Lesetagebuches mit Beispielen
Unser Lehrerheft unterstützt bei der Unterrichtsvorbereitung. Durch kreative Aufgaben, methodisch-didaktische Hinweise, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen dient das Unterrichtsmaterial als Anregung für einen handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht. Im ersten Teil dieses Lehrerhefts werden Anlässe eigenen Berichtens vorgestellt und in zahlreichen Aufgaben praktisch eingeübt. Im zweiten Teil werden journalistische Formen wie Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage, Glosse und andere in deren Funktion beleuchtet und auch hier eigenes Schreiben trainiert. Der Aufbau von Zeitungen und die Arbeitsweise von Redaktionen werden veranschaulicht. Die Arbeit mit diesem Heft eröffnet verschiedene Unterrichtsformen, welche die Differenzierung sowohl im Aufgabenniveau, dem Hilfsangebot wie auch der Textauswahl ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler können gezielt an ihren Schwächen im Schreiben arbeiten und ihre Ausdrucksfähigkeit sowie das Textsortenverständnis erweitern. Die Organisation des Unterrichtsthemas ‚Printmedien‘ kann mit diesem umfangreichen Material auch in Freiarbeit organisiert werden und die Schüler befähigen, eine eigene Zeitung zu kreieren. Die Materialien-CD mit weiteren Übungen und Vorlagen liegt bei; neun Audiodateien schulen die Wahrnehmung und Differenzierung beim Berichten.