Focused on Jacob of Serugh scholarship, this guide offers a comprehensive bibliographic resource that categorizes Jacob's mimre by biblical passages, liturgical events, and themes related to saints. It also includes other writings such as prose and letters, along with suggested secondary sources for deeper exploration. This structured approach aids scholars and enthusiasts in navigating the rich contributions of Jacob of Serugh.
Sebastian Brock Livres




The Martyrs of Mount Ber'ain
- 130pages
- 5 heures de lecture
Exploring Christian identity within the Sasanian Empire, the narrative follows three siblings—Adarparwa, Mihrnarse, and Mahdukht—who confront their upbringing under the Magi. As they engage in conflict with Zoroastrian forces, the story highlights shared cultural elements, particularly through Mihrnarse's vision. The account emphasizes the enduring rivalry between Christians and Zoroastrians, preserved in writing even after the Arab conquest. Sultana Mahdukht, one of the martyrs, continues to be honored in both Iraq and the United States.
Kurze Visite
- 126pages
- 5 heures de lecture
Konrad Weiß arbeitet an einer deutschen Klinik und weiß seinen Platz in der Hierarchie der Ärzte und Schwestern gut zu behaupten. Ein junger Assistenzarzt, der den problematischen Fall einer alten Patientin aufrollt und damit Weiß’ Kapazität in Frage stellt, kann ihn kaum erschüttern. Auch jenseits des Klinikalltags scheint sein Leben stabil: Er führt eine ordentliche Ehe mit Frau, zwei kleinen Kindern, Haus und Hund – wenngleich ihm hinter den Kulissen auch hier Position und Geltung stets umkämpft scheinen. Als eines Tages der Tod von Weiß’ Patientin unerwartet zur Chefsache wird und ihn zur selben Zeit eine Postkarte erreicht, die ihn mit einer Begegnung aus seiner Studentenzeit konfrontiert, gerät Weiß aus dem Tritt. Plötzlich muss er sich fragen, wie gut er sein Leben wirklich im Griff hat und was ihn eigentlich antreibt. In seinem zweiten Roman wirft Sebastian Brock einen scharfen und feinsinnigen Blick nicht nur auf die Hierarchien und Mechanismen des Klinikalltags. In knappen Dialogen und mit kammerspielartiger Dichte studiert er die Abläufe menschlicher Beziehungen, die absurden und abgründigen wie auch die vermeintlich banalen Seiten eines alltäglichen Lebens.
Silbersee
- 191pages
- 7 heures de lecture
Ein junger Arzt hinter Zäunen, Mauern und Gittern. Es ist Konrad Walsers erster Arbeitstag in der Psychiatrischen Klinik am Silbersee. Auf seinem Schreibtisch liegt die Akte eines Neuzugangs: Daniel, der zart aussehende 'Mörderengel ', wird sein erster Patient. Unter ständiger Beobachtung muss Daniel sich mit dem neuen Umfeld arrangieren: mit dem großspurigen, väterlich auftretenden, aber pädophilen Jader, der sein Zimmernachbar wird, mit der fetten Janine, die ebenso anhänglich ist wie er selbst, und mit deren prolliger Mutter, die mit Janines Hilfe ihren Ehemann ermordet hat. Wie ein regloser Betrachter registriert der junge Arzt, was um ihn herum vorgeht: das Verhalten der Patienten scheint ihn ebenso kalt zu lassen wie die Machenschaften des intriganten Oberarztes und der triebgesteuerten Sporttherapeutin, die ihn in ihre Machtkämpfe und Beziehungsspielchen hineinziehen. Bis er merkt, dass ihn doch etwas berührt: Daniel, der Vergewaltiger und Mädchenmörder, für den er plötzlich zärtliche Gefühle hegt. 'Silbersee' erzählt von Grenzen und Grenzübertretungen, vom Versuch, Nähe und Distanz herzustellen und somit letztlich auch von dem schmalen Grat, der Schuld und Liebe trennt. Mit einer genauen, die Dinge oft bis ins Absurde verfremdenden Sprache legt Sebastian Brock die Konturen menschlichen und unmenschlichen Verhaltens bloß, bei dem das Schreckliche, das Rührende und das Komische ganz nahe beieinander liegen.