Wer Antonio Dal Masetto kennt, wird von diesem Buch überrascht sein. Es ist anders. Diese Erzählung spielt in Italien, genauer in Norditalien, in der kleinen Stadt Tarni am See – unschwer als Intra am Lago Maggiore zu erkennen, wo der Autor lebte, bis er zwölf Jahre alt war. Es geht um die Geschichte der 80-jährigen Agata, die 1911 geboren wurde. Sie erzählt ihr Leben vom Beginn bis zur großen Fahrt in die 'Neue Welt', nach Argentinien. Sie erzählt von ihrer Kindheit in ärmlichen Verhältnissen, von ihrem Vater, der sich mit verschiedenen Jobs durchschlägt. Sie erzählt, wie man sie nach dem frühen Tod der Mutter in ein Klosterinternat steckt, wie sie leidet und schließlich nach Hause flüchtet. Sie erzählt von Kinderstreichen, von Freuden und Freundschaften, davon, wie sie ihren Vater, der Witwer ist, mit einer jungen Frau 'verkuppelt', die zunächst vor allem ihr selber gefällt, sie erzählt vom ersten Tanz und wie sie Mario, ihren künftigen Mann, kennen und lieben lernt. Es sind auch die Jahre des faschistischen Regimes, das in der Erzählung ganz allmählich Gestalt annimmt, parallel zur schärfer werdenden Wahrnehmung der Erzählerin. Das Bild einer ganzen Region und einer ganzen Epoche Italiens ersteht vor den Augen der Leserinnen und Leser. Eine wunderschön erzählte Lebensgeschichte, ganz aus der Perspektive der jungen Frau, die die Mutter des Autors sein könnte.
Antonio dal Masetto Livres
Antonio Dal Masetto était un auteur prolifique qui a exploré les complexités de l'injustice sociale et de la violence à travers un style sobre mais puissant. Son œuvre, souvent située dans des environnements qui deviennent des personnages à part entière, capture un rythme vertigineux du destin tandis que les personnages recherchent la vérité dans un mouvement constant. Dal Masetto a abordé les thèmes de l'immigration et de la recherche de l'identité personnelle, mêlant fréquemment des témoignages de différentes étapes et âges de la vie.






La tierra incomparable
- 273pages
- 10 heures de lecture
Después de la Segunda Guerra, una mujer italiana abandona su pueblo y emigra hacia América. Durante los cuarenta años siguientes vive en la provincia de Buenos Aires. Al cumplir ochenta años, sin embargo, sorprende a hijos y nietos con la decisión de viajar a Italia y volver, por un tiempo, al menos, a su pueblo natal. La tierra incomparable narra paso a paso ese viaje solitario y conmovedor, desde el momento en que Agata toma su decisión hasta que descubre, en el silencio de la noche de su pueblo italiano, qué quedará en su memoria y qué hará con aquello que se ha desvanecido de la tierra natal que quiso recuperar. Por la admirable tersura de su trama, el retrato despiadado de la Europa actual y la nitidez inolvidable de sus personajes protagónicos, La tierra incomparable mereció el Premio Planeta Biblioteca del Sur 1994.
Blut und Spiele
Roman
In Bosque, einem verschlafenen Dorf irgendwo in Argentinien, taucht eines Wintermorgens ein Mann namens Muto auf, der sogleich anfängt, die Leute zu befragen und Nachforschungen anzustellen: Er will einen Dokumentarfilm über den spektakulären Bankraub drehen, der hier anderthalb Jahre zuvor stattgefunden hat. Bald stellt sich heraus, dass das verschlafene Dorf, wo alle eine einzige große Familie zu bilden scheinen, in Wirklichkeit ganz anders ist. Neid, Hass, Rivalitäten brodeln unter der Oberfläche. Alle spielen ihre Spiele: der Rechtsanwalt Varini, bei dem viele Fäden zusammenlaufen, Leda, die geheimnisvolle Schöne, die mit ihrem Motorrad herumkurvt und auf Rache sinnt, der Bankdirektor, der am liebsten allein zu Hause mit seinen Zinnsoldaten spielt, Varinis Compagnon Legarreta, der den falschen Mann verarscht, die Schuldirektorin Benavídez, die wie viele andere gern im Dokfilm mitmachen, aber unbedingt verhindern möchte, dass Muto hinter ihr Geheimnis kommt, schließlich der Ingenieur Zamudio, der von der Großwildjagd träumt und dem seine Schießkunst nichts mehr nützt. Fast alle Inszenierungen und Spiele enden – gewollt oder ungewollt – in einem Desaster. Bis auf das letzte Spiel … Blut und Spiele schließt an den Roman Noch eine Nacht an, doch es ist ein ganz anderes Bosque, das wir hier kennen lernen. Und das Ende könnte überraschender nicht sein!
Noch eine Nacht
Roman
»Eine furchtbare Geschichte, großartig erzählt.« Pagina/12, Buenos Aires Jagdfieber in der Kleinstadt Vier Männer kommen nach Bosque, einer Kleinstadt irgendwo in Argentinien, und wollen die dortige Bank ausrauben. Die vier sind keine Profis; sie sind nicht mehr ganz jung, vom Leben etwas ramponiert, eher melancholisch als tough. Im Städtchen herrscht eine seltsame Stimmung. Alles scheint perfekt, geordnet, freundlich, bevölkert von lebensfrohen Menschen. Doch irgendetwas stimmt nicht. Der Bankraub gelingt, doch dann schnappt die Falle zu: Alle Ausgänge aus dem Ort sind verbarrikadiert. Das Städtchen erwacht aus seiner Lethargie, und Jagdfieber erfasst einen Großteil seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Wir begleiten abwechselnd die vier Bankräuber auf ihren individuellen Fluchtwegen, beobachten sie in absurdesten Situationen und lernen auf diese Weise das Städtchen und seine Bevölkerung kennen, die Abgründe hinter der freundlichen Fassade, die Angst vor dem Fremden, die Heuchelei, die ständig lauernde Gewalt. Dem argentinischen Autor Antonio Dal Masetto ist ein Meisterwerk der Spannung gelungen. Kaum eine Buchseite, die nicht Überraschendes zutage fördert. Aber es ist weit mehr als ein »gewöhnlicher« Krimi, nämlich Unterhaltung auf allerhöchstem Niveau. Dazu gehört auch der feine Humor des Autors bei der Schilderung umwerfend komischer Situationen.
"Der er nogle typer dernede" er en roman, der oprindeligt var en filmmanuskript fra 1985, udgivet som bog i 1998. Handlingen foregår under fodbold-VM i 1978 i Buenos Aires, midt i et militærdiktatur. Hovedpersonen Pablo oplever paranoia, da han frygter militærets forfølgelser, hvilket påvirker hans relationer.
"De 27 fortællinger" er uddrag fra "Gente del Bajo" og teksten "Taxi", der skildrer livet i el Bajo, Buenos Aires. Antonio Dal Masetto trækker på sine natteoplevelser i barerne, hvilket giver en humoristisk og underfundig indsigt i byens bargæster og deres historier.
Drei freche Gören mischen ein Stadtquartier in Buenos Aires auf. Die Entdeckung der Welt Sie sind die drei weiblichen Musketiere, weil sie zusammen durch dick und dünn gehen und in der Not zusammenstehen: Leticia, Valeria und Carolina, drei elfjährige Mädchen, die in einem mittelständischen Stadtteil in Buenos Aires leben. Ihre Väter haben ihnen ein Baumhaus in einer Magnolie gebaut; dorthin ziehen sie sich zurück, wenn sie Kriegsrat halten und ihren Fantasien freien Lauf lassen wollen. Eines Tages kommen sie auf seltsame Weise zu drei Welpen, für jede einen, denen sie die Namen Drago, Nono und Piru geben. Diese Hündchen sind ihre ganze Freude. Doch auf ebenso seltsame Weise kommen sie ihnen auch wieder abhanden. Nun beginnt die intensive Suche nach den vermissten Tieren, während der die drei völlig ungeahnte, auch dunkle und schmerzhafte Seiten der Erwachsenenwelt entdecken und diese in Aufruhr und Schrecken versetzen – zunächst ungewollt, dann auch mit voller Absicht. Eine bezaubernde und beglückende Erzählung von erlebter Freiheit, Solidarität und der Entdeckung der Welt.