Seit Udos Hund Paulchen eine magische Mütze gefunden hat, die Gedanken hören kann, verändert sich ihr Leben. Udo, der Zoos nicht mag, hat eine neue Idee, als sie mit der Mütze durch den Leipziger Zoo spazieren. Ein Abenteuer voller Überraschungen beginnt!
Katja aus dem Westen und Markus aus Ostberlin lernen sich 1984 kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Aber es ist auch eine unmögliche Liebe, denn zwischen ihnen steht die Mauer. Ein drei viertel Jahr versuchen sie es, schreiben Briefe, treffen sich wenige Male in Ostberlin - vergebens. Was bleibt, ist eine enge Brieffreundschaft. Als schließlich 1989 die Mauer fällt, stehen sich Katja und Markus zum ersten Mal wieder gegenüber. Katja Hildebrand hat alle Briefe aufgehoben, sich erinnert und einen faszinierenden autobiografischen Roman geschrieben. In ihm wird die Zeit wieder lebendig, als die Mauer Deutschland teilte, als der Transit zwischen Ost und West noch mit Zwangsumtausch, langwierigen Passkontrollen und tränenreichen Abschieden an der Grenze verbunden war. Im wahrsten Sinn des Wortes eine Geschichte, die das Leben schrieb. Ab 13 Jahren
Eine Sammlung von Geschichten und Gedichten, die das Leben, die Liebe, die Natur und die Umwelt thematisieren. Sie regen zum Nachdenken an, bringen zum Schmunzeln und zeigen die Kunst des Wortes.
Die Geschichte von Senta, einem Hund aus einer Tötungsstation in Spanien, erzählt von Vertrauen und Zuneigung. Nach ihrer Rettung lebt sie auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg und reflektiert über die Unterschiede zwischen Hund und Mensch.
Als Udos Hund Paulchen die hässliche Mütze im Wald findet, will Udo sie eigentlich wegwerfen. Doch dann entdeckt er, welche Kräfte in dieser Mütze stecken. Und plötzlich ändert sich ganz schön viel in seinem Leben. Ein Buch für Kinder von 7-10 Jahren
Georg wächst in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber auf einem Bauernhof auf. Seine beiden Brüder sind im Krieg gefallen. Endlich, im April 1944, darf Georg von den Pimpfen in die Hitlerjugend wechseln. Jetzt, so denkt er, kann er selbst etwas tun, um das Vaterland zu retten. So kommt er 1945 in das Wehrertüchtigungslager Gebsattel, von dort nach Hausen am Bach, und zusammen mit drei weiteren Hitlerjungen soll Georg mit einer Panzerfaust bewaffnet als Spähtrupp losziehen, um zu sehen, wie weit die Amerikaner schon vorgerückt sind. In Brettheim werden die Jungen von mutigen Männern entwaffnet. Diesen Heldenmut müssen die drei Männer kurz darauf mit dem Leben bezahlen. Spätestens jetzt merkt Georg, dass die Grenze zwischen Recht und Unrecht längst nicht mehr existiert. Aber nun gibt es kein Zurück für ihn.
Liz, eine junge Lehrerin, und Magdalena, eine Magd im mittelalterlichen Heilbronn, leben in unterschiedlichen Epochen, doch sie sind durch eine besondere Verbindung vereint. Ein Roman, der Geschichte auf fesselnde Weise lebendig werden lässt.
Magnus Treu ist selbstständiger Schaumweinhersteller und übernimmt mehr zufällig die Rolle des Ortshistorikers in einem Dorf, in welchem im Mittelalter eine große Basilika stand. Er macht es sich zur Lebensaufgabe, die Rätsel von Regenbach zu lösen. Plötzlich tauchen Krähen auf, die immer wieder merkwürdige Kreise am Himmel ziehen und die ihn mitnehmen auf verschiedene Reisen in längst vergangene Zeiten.
es sind viel weniger Zufälle, die unser Leben bestimmen...
Es sind viel weniger Zufälle, die unser Leben bestimmen… Erika dachte 25 Jahre lang, sie sei glücklich verheiratet und hat sich zur Aufarbeitung des Seitensprungs ihres Mannes in die Klinik am Berg begeben. Martina wurde nach einem völligen Zusammenbruch, den sie nach dem plötzlichen Tod ihres Freundes erlitten hat, in die Klinik eingeliefert. Mehr als die gemeinsame Therapie verbindet die beiden Frauen zunächst nicht. Doch die Intensität des Klinikaufenthaltes lässt sie sich füreinander und ihre Geschichte öffnen. Allmählich wird Martina deutlich, dass sie sehr viel mehr miteinander zu tun haben, als ihr eigentlich lieb ist.
Mohomad träumt von einem Leben in Frieden. Als 16-Jähriger flieht er aus Pakistan. Der autobiografische Roman erzählt die Flucht des jungen Hazara aus Quetta. Bewegend, mitreißend, nachdenklich machend.