Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Schepelmann

    Imagines
    Die Macht und das Wort
    Rostra
    Imagines. Latein in unserer Zeit
    Latein in unserer Welt. Cicero. Lehrerbegleitheft
    • Die Rostra – die Rednertribüne – stehen im Mittelpunkt des neuesten Bandes aus der Reihe Latein in unserer Zeit: Politik wurde immer schon mit Mitteln der Rhetorik gemacht – umgekehrt ist die Entwicklung der Redekunst ohne politischen Hintergrund undenkbar. Von Cicero bis Figl reicht der Bogen, der das Fortwirken der rhetorischen Prinzipien der Antike bis in die heutige Zeit illustriert: So werden etwa Winston Churchills Antrittsrede als Premierminister („Blood, Toil, Tears, and Sweat“) und Goebbels Rede im Berliner Sportpalast (“Wollt ihr den totalen Krieg?“) einander gegenübergestellt, um die Effektivität, aber auch die perfide Dynamik rhetorischer Stilmittel in ihrem historischen Kontext zu erarbeiten. Ein zweiter Teil vermittelt anhand repräsentativer Texte von Cicero, Augustinus, Morus, Hobbes und Machiavelli den Bereich der Staatslehre. Der Band ist speziell auf die Anforderungen des vierjährigen Latein abgestimmt, die Texte werden teilweise in kolometrischem Satz abgedruckt.

      Rostra
    • Wie sehr politischer Erfolg mit Rhetorik und Propaganda verbunden ist, können wir täglich verfolgen; wie ichtig es daher ist, die verschiedenen Mechanismen der Rhetorik und die Mittel, derer sich ihre Anwender bedienen, zu durchschauen und analysieren zu können, ziegen die Erfolge populistischer Bewegungen in ganz Europa. Anhand bekannter Autoren wie Sallust, Cicero, Tacitus und ihrer Rezeption in späteren Werken sollen die SchülerInnen die Mechanismen von Rhetorik und Propaganda erfassen. Auch die spätere Literatur kommt u. a. mit Augustinus, Macchiavello und Thomas Morus nicht zu kurz. Die politische Propaganda wird vor allem durch symptomatische Texte aus augusteischer Zeit abgedeckt und bis zum Versuch der Wiederbelebung des antiken Rom im italienischen Faschismus verfolgt.

      Die Macht und das Wort
    • Wie sehr Mythen, Sagen und Legenden in unserem individuellen, aber auch kollektiven Bewusstsein eine Rolle spielen, führt der Band „Imagines“ vor Augen. Anhand von Texten, die nach geringerem Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet sind, wird den Schülerinnen und Schülern ein kulturelles Basiswissen vermitelt, das ihnen auch helfen soll, Zusammenhänge nachzuvollziehen und ein historisches Bewusstsein zu entwickeln. Einzigartig in der lateinischen Schulbuchlektüre: Die kolometrische Darstellung zum besseren Leseverständnis. Aus dem Inhalt Teil I – Texte mit geringerem Schwierigkeitsgrad (tw. in kolometrischer Darstellung): Der trojanische Sagenkreis (aus den „Fabulae“ des Hygin) – Romulus und Remus (nach Livius) – Lukrezia, Kaiser Theodosius und seine drei Töchter („Gesta Romanorum“); Teil II – Texte mit mittlerem Schwierigkeitsgrad: Alexander der Große (aus der Biografie des Curtius Rufus) – Hannibal (aus der Vita des Cornelius Nepos) – C. Iulius Caesar (nach der Biografie Suetons) – Martin von Tours (aus dem „Leben des hl. Martin“ von Sulpicius Severus) – Die hl. Katharina von Alexandrien (aus der „Legenda Aurea“ von Jacobus de Voragine) – Der hl. Leopold von Österreich (nach Johannes Franciscus de Pavinis)

      Imagines