Set against the backdrop of early World War II, this gripping historical novel follows a German immigrant who finds himself entangled in a Nazi spy ring in New York City. The narrative explores themes of loyalty, betrayal, and the moral complexities faced by individuals during tumultuous times, revealing the dangers and intrigue of espionage in a city on the brink of war.
"Based on a true story, a gripping historical novel about a German immigrant who becomes embroiled in a Nazi spy ring operating in New York City in the early days of World War II. At the end of the 1930s, Europe is engulfed in war. Though America is far from the fighting, the streets of New York have become a battlefield. Anti-Semitic and racist groups spread hate, while German nationalists celebrate Hitler's strength and power. Josef Klein, a German immigrant, remains immune to the troubles roiling his adopted city. The multicultural neighborhood of Harlem is his world, a lively place full of sidewalk tables where families enjoy their dinner and friends indulge in games of chess. Josef's great passion is the radio. His skill and technical abilities attract the attention of influential men who offer him a job as a shortwave operator. But when Josef begins to understand what they're doing, it's too late; he's already a little cog in the big wheel-part of a Nazi espionage network working in Manhattan. Discovered by American authorities, Josef is detained at Ellis Island, and eventually deported to Germany. Back in his homeland, fate leads him to his brother Carl's family, soap merchants in Neuss-where he witnesses the seductive power of the Nazis and the war's terrible consequences-and finally to South America, where Josef hopes to start over again as José. Eventually, Josef realizes that no matter how far he runs or how hard he tries, there is one indelible truth he cannot escape: How long can you hide from your own past, before it catches up with you?"-- Provided by publisher
Kurz vor dem Abitur kehrt Marie ihrem bürgerlichen Elternhaus den Rücken, um sich selbst zu erkunden. Ihre spirituelle Sehnsucht verschlägt sie in eine Welt der Heilsversprechungen. Sie bereist ein fremdes Land, in dem sie nur auf Gleichgesinnte trifft: NewAge-Touristen, denen in Know-your-true-Self-Kursen und You-are-the-Buddha-Workshops ein 'hypermentales Bewußtsein' versprochen wird. In der sogenannten Morgenstadt werden Weisheiten ebenso verkauft wie Starbucks-Kaffee und Ethno-Kitsch. Zur sozialen Realität vor Ort steht die schöne Welt der Esoterik jedoch in einem Verhältnis der Ignoranz und Ausbeutung. Marie spürt diesen Widersprüchen nach und verliebt sich in einen Mann, der wie sie auf der Grenze zwischen metaphysischer Sinnsuche und kapitalistischer Wirklichkeit balanciert. Sie fühlt die latente Spannung, die am Ende eskaliert.
Während Martha in Deutschland studiert und den Eltern eine brave Tochter ist, unternimmt der Bruder eine ausgedehnte Reise durch Indien. Nach einem Jahr kehrt er verändert zurück. Er hört auf zu essen, erkrankt und erblindet schließlich. Die Ärzte sind ratlos. Nur noch einer könnte helfen: der geheimnisvolle Mönch aus Indien. Martha überwindet sich, den Bruder auf seiner Reise zu begleiten, und führt ihn auf der Suche nach dem Geheimnis, das zwischen ihnen selbst liegt.
Ein Roman voller wunderbarer Spiegelungen und geheimer Verflechtungen. Zwei Frauen begeben sich auf Spurensuche in der abenteuerlichen Fremdheit zweier ferner Städte, Istanbul und Mumbai. Eine schwebend leichte Konstruktion, in der Zeiten, Orte und Identitäten ineinandertauchen, ein vielschichtiges Kunstwerk von großer Schönheit. Holle fotografiert Städte. Ein Künstlerstipendium führt sie nach Istanbul, eine schmerzhaft schöne Stadt, wo sie eine Liebesbeziehung mit dem Türken Celal beginnt. Und sie begegnet Christoph Wanka. Der reiche Unternehmer repräsentiert alles, was Holle ablehnt, und doch kann sie sich nicht von ihm lösen. Als Holle schließlich einwilligt, dass Wanka ihr eine Reise nach Mumbai ermöglicht, beginnt ein Kräftemessen, das sie zwingt, ihren eigenen Lebensentwurf zu hinterfragen. Hals über Kopf verlässt sie Mumbai. In Holles verlassene Wohnung zieht Theresa. Die deutsche Journalistin kennt die alles verschlingende Metropole, in der das Überleben für viele Menschen nur am Zufall hängt. Und auch sie trifft auf Wanka. Während Theresa in Mumbai nach und nach in eine Stellvertreterrolle gleitet, die weiter reicht, als es in ihrer Absicht liegen könnte, möchte Holle im labyrinthischen Körper Istanbuls am liebsten verloren gehen. Als die Demonstrationen im Gezi-Park die Strukturen der Stadt selbst zum Bröckeln bringen, scheint die Gelegenheit günstig ...
Seit ihr Vater bei einem Flugzeugabsturz tödlich verunglückt ist, ist auch Ariane irgendwie nicht mehr da. Die rauschende Stille der indischen Palaniberge, in denen sie Monate in einem Zen-Kloster verbracht hat, scheint Lichtjahre entfernt. Spätestens als sie eines Morgens unter dem Fenster ihres Liebhabers erwacht, weiß sie, dass mit ihr etwas nicht mehr stimmt. Doch wie ließe sich vernünftig und gradlinig leben, wenn doch der Tod sich nicht ins Leben einfügen will, wenn doch immer ein Rest bleibt: die Erinnerung an ein letztes Winken am Bahnsteig, die befremdliche Präsenz in den gespeicherten Nachrichten des Anrufbeantworters und die quälende Frage nach den wirklichen Ursachen des Unfalls. Mit ihren poetischen, gestochen scharfen Bildern rückt Ulla Lenze so nah an die Erfahrung des Abschieds und des Selbstverlusts heran, dass diese physisch präsent und greifbar wird. Atemlos folgt man der Ich-Erzählerin, wünscht ihre Rettung herbei und weiß doch, dass sie gerade jetzt so nah an den Dingen ist, wie man nur in tiefster Trauer, in der tiefsten Krise sein kann.
Die Nachsaison auf Goa ist die Nachsaison einer Beziehung, die Nachbereitung von Burkhard, der nicht mit gekommen ist und von allen entledigt und auch irgendwie ungesehen, merkt sie, dass man erst dann wieder wirklich schwimmen kann, wenn niemand mehr da ist, der einen retten könnte.