Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Egon Gramer

    Zwischen den Schreien
    Allerscheinheiligen
    Gezeichnet: Franz Klett
    • Weißt du noch? Weißt du noch? – Ja, Helmut, der Erzähler, wußte noch, wie es gewesen ist im Flecken, seinem Dorf im Schwäbischen. Er erinnerte sich an all die Overstolz-Zigaretten und abreißende Schlittschuhe, an Sonntagvormittage mit trinkenden Männern und kochenden Frauen. Einmal im Jahr, an Allerheiligen, kam er zurück, auf den Friedhof und in die Wirtschaft. Einleitungen, Floskeln, gespielte Überraschungen brauchte es nicht. In der Sekunde war er wieder drin im Flecken: Entweder du gehörst dazu oder du gehörst nicht dazu. Helmuts Schulfreund Franz Klett hatte dazugehört, aber nicht dazugehören wollen. Alle wußten alles über Klett. Und doch war seine Geschichte nicht erzählbar, jedes Detail nur die Vorgeschichte für das Unglück, was dann gekommen war, oder eine Möglichkeit, die – hätte er sie ergriffen – alles hätte anders kommen lassen. Egon Gramer betreibt die Archäologie eines Dorfes und legt dabei das Schicksal eines tragischen Einzelgängers frei.

      Gezeichnet: Franz Klett
    • Allerscheinheiligen

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      In Rottenberg am Neckar, der Kleinstadt mit Bischofssitz und großer Vergangenheit, ist die bürgerliche Welt vor hundert Jahren in allerbester Ordnung und ist jeder an seinem Platz: in der Stadt, im Palais, in den Ämtern, in der Schule, im Gefängnis, in den Familien. Ein kleiner Skandal um einen nackten Adam und eine nackte Eva am Marktbrunnen festigt die moralische Grundordnung wieder. So wie es ist, kann’s bleiben. Sebastian und Max, zwei junge Leute, einer aus der Stadt, einer aus Hemmenhofen, entdecken die Welt in sich und um sich herum. Ein ungeheuerliches Ereignis aber stört den Frieden. Athanasius, der Bischof von Bethlehem, und sein Sekretär, Bruder Ildefons, sind plötzlich da. Ein Wunder geschieht. Im Kloster Wegginthal vor der Stadt ist eine Heilige Quelle entsprungen und löst ein religiöses Fieber aus. Ein städtischer Ehrenmann, Bankier und Kolonialwarenhändler, macht damit seinen Schnitt. Das Geschäft blüht. Der Tod bzw. der Mord bzw. der Selbstmord macht dem ungeheuerlichen Rottenberger Ereignis ein Ende. Der Bischof ist spurlos verschwunden. Alles ist wie vorher. Scheinbar. Allerscheinheiligen.

      Allerscheinheiligen
    • Zwischen den Schreien

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Ein hoher lauter Schrei, der nicht aufhören wollte. Daran konnte sich Georg noch ein halbes Menschenleben später erinnern. Sein Gesangbuch damals war voller Sterbebildchen gewesen. Elfuhrläuten im Dorf und die schwarzen Kleider seiner Mutter blieben für immer in seinem Kopf. Georg wollte einfach nur weg, und weshalb sollte er nicht ins Internat? Dort erwarteten ihn der Prior und der junge Lateinlehrer, die ihm vom Punischen Krieg erzählten, aber eigentlich El Alamein und den Wüstenfuchs meinten. Sie rauchten während des Unterrichts, und ihre Hände zitterten. Georg ahnte bald, daß hier niemand ins Leben hinaustreten wollte, und fragte sich, wohin es für ihn gehen würde. – In der Enge eines Internats spiegelt Egon Gramer die stille Verzweiflung und den Schmerz der bundesrepublikanischen Gründerjahre.

      Zwischen den Schreien