Die Arbeit untersucht die Verwendung und Bildung von Substantiven mit dem Suffix „-ung“ im Deutschen, insbesondere in der modernen Sprache im Vergleich zum Frühneuhochdeutschen. Sie stellt fest, dass solche Substantive heute nur noch in bestimmten semantischen Kontexten gebildet werden und dass Ausnahmen meist aus älteren Sprachformen stammen. Trotz umfangreicher Diskussionen in der Literatur bleibt unklar, warum und wie das Wortbildungspotential der „-ung“-Nominalisierung eingeschränkt ist. Die Analyse bietet Einblicke in die Flexionsmorphologie und die Entwicklung der deutschen Sprache.
Carola Beck Livres






Die Studienarbeit beleuchtet die anhaltende Relevanz von Bertolt Brechts Werk im Jahr seines 50. Todestages. Besonders im Fokus steht die aktuelle Inszenierung der "Dreigroschenoper", die mit prominenten Persönlichkeiten wie Klaus Maria Brandauer und dem Sänger Campino aufwartet. Die Arbeit diskutiert die zeitgenössische Rezeption von Brechts Stücken in den deutschen Theaterhäusern und stellt die Frage, inwiefern Brecht mit der Kommerzialisierung seiner Werke, etwa durch Sponsoring von Banken, einverstanden gewesen wäre.
Die Spaltung des Ichs und der Wahnsinn in der Literatur des Expressionismus
Am Beispiel der Erzählung Die Ermordung einer Butterblume von Alfred Döblin
Der Titel der Novelle, der die Begriffe "Ermordung" und "Butterblume" kombiniert, weckt sofort das Interesse, da diese Gegensätze auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Die Butterblume, ein alltägliches und weit verbreitetes Gewächs, steht im Kontrast zur schweren Thematik des Mordes. Durch den Einsatz der Prosopopöie wird bereits im Titel ein Perspektivwechsel angedeutet, der die traditionellen Kategorisierungen hinterfragt und die Leser dazu anregt, die Erzählung aus einer neuen Sichtweise zu betrachten.
Fremde Länder und das Unbekannte in der Trivialliteratur
Am Beispiel ausgewählter Romane Heinz G. Konsaliks
- 84pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit analysiert drei Romane von Konsalik, die zwischen 1974 und 1989 veröffentlicht wurden und zur Abenteuerliteratur zählen: "Das Geheimnis der sieben Palmen", "Die Bucht der schwarzen Perlen" und "Die Verdammten der Taiga". Fokussiert auf die Darstellungen von Fremde und Unbekanntem, bietet die Untersuchung einen Einblick in die thematischen und stilistischen Merkmale dieser Werke. Die Magisterarbeit, verfasst an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, beleuchtet Konsaliks umfangreiches literarisches Schaffen von über 150 Romanen.
Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen, denen Frauen auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen, insbesondere im Hinblick auf unbefristete Arbeitsverhältnisse und Löhne im Vergleich zu Männern. Sie thematisiert die Universalisierung der Geschlechter und die Auswirkungen der Geschlechtsdichotomie auf individuelle Identitäten.
Binomische Formeln? Erdzeitalter? Ein Referat zu Goethe, Gletschern oder Guillotine? Grundwissen Schule A-Z stellt die konkreten Nachschlage-Interessen von Schülern in den Vordergrund. Ein kompetenter Begleiter für jedes Referat: offline und online! Der Band orientiert sich an den heutigen Lehrplänen und ermöglicht eine zielgerichtete Wissenserschließung – auch unabhängig von Eltern und Lehrern. Er sollte auf keinem Schülerschreibtisch fehlen.
Das aktuelle, reich bebilderte Kinder-Fussballlexikon bietet neben Informationen zu Spielerinnen und Spielern, Vereinen und Turnieren auch statistisches Material und Hinweise zur Spieltechnik. Ab 9.
