Im Sommer 1984 reist die 20-jährige Anna als Bürgerin der DDR unter mysteriösen Umständen in die Bundesrepublik Deutschland aus. Schuldgefühle, Trauer und Einsamkeit machen ihr Leben in der Bundesrepublik Deutschland zum Alptraum. Durch das Schicksal wird aus Anna ein Mensch, der mit den Jahren lernt, sich den gegebenen Umständen anzupassen. Acht Jahre später führt eine Entdeckung dazu, daß sie ihren alten Lebensgeist wiederfindet, der Licht in ihre Vergangenheit bringt. Die Vergangenheit, die sie einholt und ihr gnadenlos vor Augen führt, was wirklich in jenem Sommer 1984 geschah....
Claudia Lekondra Livres




Die 80ziger Jahre, eine Zeit, in der sich die Welt noch anders drehte. Europa geteilt in Ost und West. Junge Menschen hier und dort, ihre Träume, Versuchungen und Freundschaften. In einem Dorf an der Adria, unweit von Split und Dubrovnik entfernt, treffen im Sommer 1985 junge Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern aufeinander. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und der Sprachschwierigkeiten stellen sie bald fest, daß sie weit mehr verbindet, als es sonst bei Urlaubsbekanntschaften üblich ist. Ihr jugendlicher Idealismus glaubt fest daran, in Zukunft gesellschaftlich etwas positiv verändern zu können. Sie träumen, lachen, feiern und philosophieren. Sie genießen ihre Freundschaft, doch mit den Jahren müssen sie feststellen, daß der jugendliche Idealismus auch sie verläßt und sie ihren Platz in der Welt einnehmen müssen, der ihnen längst von der Gesellschaft vorgegeben ist. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die zurückhaltende schüchterne 20-jährige Felizitas und die 18-jährige lebenslustige optimistische Pia aus Berlin. Pia begegnet der wahren Liebe und Felizitas begegnet ihrer eigenen Persönlichkeit. So erleben sie amüsante sowie auch nachdenkliche Augenblicke, die sie auf eine Art und Weise prägen, wie sie es nicht für möglich gehalten hätten.
Die 34-jährige Viola wird mit der Nachricht konfrontiert, nur noch ein halbes Jahr zu leben. Überfordert beginnt sie, sich mit ihrem Leben auseinanderzusetzen, besonders durch die Lebensphilosophien des obdachlosen Georg. Diese Begegnung zwingt sie, ihr Leben neu zu betrachten und sich mit den wirklich wichtigen Dingen auseinanderzusetzen.
Die Jurastudentin Alexandra von Barnstedt kehrt nach ihrem zweijährigen Auslandsaufenthalt in ihre Heimatstadt Berlin zurück. Sie benötigt einen Job und etwas Zeit, um sich beruflich und privat neu zu orientieren. Bei ihrer Jobsuche stößt sie auf das skurrile Anwaltsbüro Stein. Dr. Stein, seine Mitarbeiter sowie ein merkwürdiges Bild lassen Alexandra von Anfang an vermuten, daß dort alles etwas anders ist. Der Job, der ihr eigentlich vorerst nur zur finanziellen Überbrückung dienen sollte, entwickelt sich unerwartet zu Alexandras größter Herausforderung. Dies ist die unglaubliche Geschichte über Hass, Narzißmus, Geldgier, Lügen, Betrug, aber auch über Freundschaft, Loyalität und Liebe. Mit einem Augenzwinkern erzählt und in ihren Facetten so suspekt, daß die Geschichte den Leser zeitweise zutiefst erschüttert.