Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jean Portante

    19 décembre 1950
    Erinnerungen eines Wals
    Oscuro es el interior de la boca
    Po trzęsieniu
    V každom kameni spí strom
    In Wirklichkeit
    Freigeister
    • 2021

      Freigeister

      Fragments of an art scene in Luxembourg and beyond

      A free spirit, Friedrich Nietzsche wrote, is someone who "thinks otherwise than is expected of him in consideration of his origin, surroundings, position, and office, or by reason of the prevailing contemporary views" (Human, All Too Human,1878). As the German philosopher saw it, one must seek to become "untimely" and remain a "stranger" to one's time in order to question its premises. This view to states of alienation unites the positions of fourteen young Luxembourgish artists in Freigeister, the publication accompanying the celebrations on occasion of the fifteenth anniversary of the Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean. In recent years, Luxembourg's art scene has grappled in a wide variety of ways with the challenges that come with the small yet economically successful country's ongoing transformation. Charting realities between the familiar and the unknown, the artists featured in Freigeister employ photography, painting, and installation as well as film, sculpture, printmaking, and performance art to paint a carefully considered but by no means dispassionate portrait of today's society in an effort to build bridges between identity and the future.

      Freigeister
    • 2018

      In Wirklichkeit

      En réalité

      Jean Portantes Lyrik zeichnet sich durch Verdichtung der poetischen Aussage und sprachliche Verknappung aus. Zentrale Themen sind existenzielle Zwischenräume und Grenzbereiche, die Suche nach Orientierung im Labyrinth der Welt, das Verhältnis von Erinnerung und Vergessen sowie die Beziehung zu einer Literatursprache, die nicht die Muttersprache ist. »Die Poesie ist der Ort, an dem ich mich am besten mit der Sprache auseinandersetzen kann. Ich bin als Waisenkind der Sprache geboren. Das heißt, der Schriftsprache. Zu Hause sprachen wir Italienisch, aber in der Schule – dem Ort, an dem wir schreiben lernen – wurde auf Deutsch und Französisch, später Englisch unterrichtet. Mein Schreiben, sei es Poesie oder Prosa, ist autobiographisch. Ich schreibe mich. Mit all der Unklarheit, die das Wort mit sich bringt. Das heißt, dass die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischt. Alles ist wahr, aber nichts ist real.« (Jean Portante)

      In Wirklichkeit