Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Celeste Snoek

    Darf ich niemals wütend sein?
    Wer hat die Sticker gestohlen?
    Wie ist das, wenn ein Baby kommt?
    Warum wohnt Papa nicht zu Haus?
    Bin ich überhaupt nicht wichtig?
    • Emma ist wütend. Und wie! Erst holt Mama sie nicht aus dem Kindergarten ab, obwohl sie das sonst immer tut, und dann hat sich Lotte, Emmas große Schwester, auch noch das Bein gebrochen. Plötzlich dreht sich alles um Lotte. Mama verwöhnt sie nach Strich und Faden, Papa hat nur noch Augen für Lotte, und die Großeltern bringen ihr sogar ein großes Geschenk mit. Gemein! Mit allen Mitteln versucht Emma, die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf sich zu ziehen. Doch niemand hört sie oder schaut ihr zu. Bis Mama sie schließlich auf ihr Zimmer schickt. An Emmas Beispiel lernen Kinder, sich über Neid- und Eifersuchtsgefühle klar zu werden und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

      Bin ich überhaupt nicht wichtig?
    • Warum wohnt Papa nicht zu Haus?

      • 24pages
      • 1 heure de lecture

      Christian packt seine Reisetasche. Mama hilft ihm, damit er alles hat, wenn er das Wochenende bei Papa verbringt. Christians Papa wohnt nämlich woanders. Christians Eltern sind geschieden. Natürlich freut sich Christian riesig, als Papa ihn von der Schule abholt. Bei Papa zu Hause ist es schön. Zwar liegt hier das Besteck in einer anderen Schublade als bei Mama. Und es gibt auch keine Badewanne, sondern nur eine Dusche. Aber das macht Christian gar nichts aus. Schließlich gibt es hier sein Leibgericht: Spagetti. Traurig wird der Junge erst, als er bemerkt, dass er sein Kuscheltier vergessen hat, ohne das er nicht einschlafen kann. Christian weint bitterlich. Plötzlich spürt er wieder, wie sehr er seine Mama vermisst. Einfühlsam beschreibt Celeste Snoek, was die Trennung seiner Eltern für Christian bedeutet.

      Warum wohnt Papa nicht zu Haus?
    • Wie ist das, wenn ein Baby kommt?

      • 23pages
      • 1 heure de lecture

      ims Mutter hat einen dicken Bauch. Sie ist schwanger. Natürlich finden die Mitschüler das spannend. Sie wollen alles über Babys und Schwangerschaft wissen. Zum Beispiel fragt Thomas, warum Tims Mutter so komisch geht. Da steckt seine Lehrerin Frau Lemper ihm ein dickes Kissen unter das Sweatshirt. Nun kann Thomas nur noch watscheln. Und seine Fußspitzen kann er gar nicht mehr sehen. Offen und kindgerecht behandelt die Autorin Fragen rund um das Thema Schwangerschaft, etwa: Wie lange lebt ein Baby im Bauch der Mutter? Warum fühlt es sich darin so wohl? Ist es schöner, ein Brüderchen oder ein Schwesterchen zu bekommen? Werden alle Kinder im Krankenhaus geboren? Wo wurde ich geboren? – und vieles mehr. Die pädagogische Buchreihe zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern. Jeder Band behandelt in Form einer Geschichte ein soziales Thema aus der unmittelbaren Erfahrungswelt der Fünf- bis Achtjährigen. Die Begebenheiten sind authentisch und so aufbereitet, das sich das betrachtende Kind gut in die Situation hineinversetzen kann. Auf jeder der zehn Doppelseiten wird ein besonderer Schwerpunkt gesetzt und durch eine ganzseitige Illustration veranschaulicht. Vertiefende Fragen regen die Kinder dazu an, sich über ihre Gefühle klar zu werden, eigene Empfindungen zu äußern, sich in die Situation der Hauptpersonen hineinzuversetzen und eigene Verhaltensweisen zu reflektieren. Ein ausführliches Vorwort gibt Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Hinweise zum Umgang mit Thema und Buch.

      Wie ist das, wenn ein Baby kommt?
    • Wer hat die Sticker gestohlen?

      • 23pages
      • 1 heure de lecture

      Anna darf ihren Namen stempeln. Sie gibt sich viel Mühe und bekommt von Frau Peters, der Lehrerin, zur Belohnung einen Sticker. Frau Peters hat eine ganze Packung Sticker, die sie in einer Schublade verwahrt. In der Pause geht Anna noch einmal in den Klassenraum zurück. Sie öffnet die Schublade und schaut sich die vielen glitzernden Bildchen an. Und dann kann sie einfach nicht widerstehen: Sie nimmt ein Blatt mit Stickern heraus und steckt es in die Brusttasche ihrer Latzhose. In der nächsten Stunde bemerkt Frau Peters, dass ihr Sticker fehlen. Wer hat sie genommen? Einfühlsam beschreibt die Autorin Annas Verhalten und ihre Empfindungen. Auch die Reaktionen der Lehrerin und Mitschüler kommen offen zur Sprache. Vertiefende Fragen bieten einen guten Einstieg, um über das Thema Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit ins Gespräch zu kommen. Fragen, denken und verstehen - Die pädagogische Buchreihe zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern. Jeder Band behandelt in Form einer Geschichte ein soziales Thema aus der unmittelbaren Erfahrungswelt der Fünf- bis Achtjährigen. Die Begebenheiten sind authentisch und so aufbereitet, das sich das betrachtende Kind gut in die Situation hineinversetzen kann. Auf jeder der zehn Doppelseiten wird ein besonderer Schwerpunkt gesetzt und durch eine ganzseitige Illustration veranschaulicht. Vertiefende Fragen regen die Kinder dazu an, sich über ihre Gefühle klar zu werden, eigene Empfindungen zu äußern, sich in die Situation der Hauptpersonen hineinzuversetzen und eigene Verhaltensweisen zu reflektieren. Ein ausführliches Vorwort gibt Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Hinweise zum Umgang mit Thema und Buch. Mit vielen praktischen Tipps.

      Wer hat die Sticker gestohlen?
    • Daniel ist richtig sauer: Erst darf er seine neuen Schuhe nicht anziehen, und dann ist in der Schule auch noch die Bauecke besetzt, obwohl er so gern dort werken würde. Mit verschränkten Armen und wütendem Gesicht bleibt Daniel auf seinem Stuhl sitzen, während die anderen Kinder fröhlich spielen. Vorsichtig versucht seine Lehrerin ihm zu erklären, dass nicht immer alles so laufen kann, wie er es sich wünscht. Daniel muss lernen, dass auch die anderen Menschen Bedürfnisse haben und es zu Konflikten kommen kann, bei denen er zurückstecken muss. „Bockig“ zu sein hilft dann nicht weiter. Besser ist es, nach Lösungen zu suchen und seine Gefühle in den Griff zu bekommen. Und manchmal muss Wut wirklich sein. Dieses Buch zeigt hilfreiche Möglichkeiten auf, mit Frustration umzugehen, ohne das Gefühl der Wut zu verdrängen oder grundsätzlich abzuwerten.

      Darf ich niemals wütend sein?