Luitgard Distel Livres




Wie sind Geschwister aromamässig und so? Die elf Erzählungen stammen aus Federn verschiedener Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr gemeinsames Thema ist die Geschwisterschaft, d.h. Hölle und Paradies, Bündnisse und Kriege, Liebe und Hass und manch andere Geheimnisse. Da findet Pascal auf dem Sportplatz unversehens einen Zwillingsbruder. Oder Arnold erschiesst ebenso unversehens den Gockel seiner Schwester Isabella. Andere müssen sich mit Patchworkfamilien-Überraschungen auseinandersetzen. Laura zieht mit Alessandro los und macht ihre Schwester zum Platzen eifersüchtig. Alles in allem wird schmackhaft, was es heisst, Bruder oder Schwester zu haben. Gut, dass es hier in diesen unterhaltsamen Erzählungen dokumentiert worden ist, bevor es in Einzelkindsituationen unwiederbringlich dem Vergessen anheimfällt. Ab 12 Jahren, gut, Ruedi W. Schweizer.
Von der Jugend in den entbehrungsreichen Jahren der Kriegs- und der Nachkriegszeit, von der Entwicklung zur Wohlstandsgesellschaft, von den ersten Demos, von der Besetzung der Donauauen, vom Verhältnis zur Politik, von Kinderträumen in Österreich erzählen Peter Handke, Paulus Hochgatterer, Konrad Kramar, Hertha Kratzer, Sigrid Laube, Käthe Recheis, Stefan Slupetzky, Evelyne Stein-Fischer, Jutta Treiber und Peter Turrini.
Momentaufnahmen aus den Krisengebieten unserer Zeit, Geschichten, wie wir mit Flüchtlingen umgehen und Reflexionen zum uralten Thema Krieg und Frieden. Ab 12