Erläuterungen 1 II. Literaturverzeichnis 1 III. Franz Kafkas Leben 2 IV. Der Gang der Handlung mit Thematik und Funktion - auch der Fragmente 3 a - n V. Interpretation der einzelnen Kapitel 1. Verhaftung 4 a - e 2. Gespräch mit Frau Grubach - Dann Fräulein Bürstner 5 a - b 3. Erste Untersuchung 6 a - b 4. Im leeren Sitzungssaal - Der Student - Die Kanzleien 7 a - d 5. Der Prügler 8 a - b 6. Der Onkel - Leni 9 a - d 7. Advokat - Fabrikant - Maler 10 a - g 8. Kaufmann Block - Kündigung des Advokaten 11 a - e 9. Im Dom 12 a - 12 d 10. Ende 13 a - b VI. Das ungewöhnliche Gericht - seine Allgegenwart, Allmacht und Unfassbarkeit 14 VII. Das ungewöhnliche Gericht in K. s Alltag - Auswirkung auf K. s Verhalten 15 VIII. Schuld 16 IX. Motive 17 X. Sprache 18 XI. Nicht immer eindeutig zuzuordnende Erzählperspektive 19 XII. Unsicherheit des Deutens 20 XIII. Aspekte erzählender Prosa 1. Erzählerbericht und Personenrede 21 a 2. Das Zeitgerüst der Erzählung 21 b 3. Erzählsituationen, -perspektiven Konzeption Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches
Manfred Mitter Livres






Erläuterungen Literaturverzeichnis Das Leben Friedrich Schillers Der Gang der Handlung Die Protagonistinnen Maria und Elisabeth - ein Überblick Ein Überblick: Intention, Geschichtliches, eingeSetzte Mittel Historisches Einige ausgewählte Unterschiede gegenüber der geschichtlichen Realität Die Moralvorstellungen Erziehung und NaturgeSetze bestimmen das Verhältnis zwischen Mann und Frau Das Bild der Frau Politisch-soziale Situation in Deutschland Schillers Menschenbild Berechtigung der Ansprüche auf Englands Thron Elisabeths Vorgehensweise Georg Talbot, Graf von Shrewsburg Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh Robert Dudley, Graf von Leiceister Mortimer Aufbau des Trauerspiels Dramentheorie Sprache Glossar - Epochen und Strömungen Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches
Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches Die CD-ROM (ISBN 978-3-8120-2854-7) beinhalt die Strukturbilder des jeweiligen Arbeitsheftes mit zahlreichen Hyperlinks in Form von PowerPoint-Dateien.
Erläuterungen Literaturverzeichnis Figurenkonstellation an zentralen Stellen der Novelle Konfrontation: Adel - Bürgertum Interpretation einzelner Textstellen Exkurs: Recht auf Widerstand? Beziehung zwischen Inhalt, Erzählermeinung und Dingsymbol Wechselnde Erzählsituation und -perspektive Sprache KONZEPTION Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches
Erläuterungen Literaturverzeichnis Das Leben Friedrich Schillers Der Gang der Handlung Themenbereiche des Schauspiels „Die Räuber“ und die geschichtliche Wirklichkeit Interpretationen einzelner Szenen Hauptfiguren (familiäre Beziehungen) Die Brüder und die Geistlichkeit Karl, Franz, Spiegelberg: Drei außerordentliche Figuren? Parallelen und Kontrastierung in der Figurenkonstellation Dramentheorie Aufbau Formen des Gesprächs Sprachliche Besonderheiten Glossar KONZEPTION Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches
Erläuterungen Literaturverzeichnis Das Leben Friedrich Schillers Der Gang der Handlung Die Figurenkonstellation - Beziehung und Abhängigkeit Interpretation einzelner Szenen Sigmund Freud: Es, Ich und Über-Ich Interpretationsansatz: Sigmund Freud Bürgerliches Trauerspiel Dramentheorie Aufbau von Schillers „Kabale und Liebe“ Sprache: Sprache in „Kabale und Liebe“ nach Wolfgang Binder Sprache: Stilmittel, inhaltliche Besonderheit, Drucktechnik, Formen des Dialogs Glossar: Epochen, Strömungen, geschichtliche und psychologische Hintergründe. KONZEPTION Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches
Erläuterungen Literaturverzeichnis das Leben Fontanes der Gang der Handlung Symbole und Motive die Protagonisten und weiteren Charaktere die Parallelität von Beziehungen, Normen, Aufbau der Gesellschaft in „Effi Briest“ Zeitgerüst Erzählsituationen Ehe Duell Preußen Epochen Aspekte erzählender Prosa KONZEPTION Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches