Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martine Letterie

    12 décembre 1958

    Martine Letterie explore souvent des cadres historiques, se concentrant particulièrement sur les expériences des enfants pendant les conflits de guerre. Son style d'écriture est fluide et accessible, permettant aux lecteurs de se connecter avec les réalités du passé. Au-delà de la fiction historique pour jeunes adultes, elle réimagine également des contes de fées classiques, leur insufflant de nouvelles perspectives. Son œuvre s'adresse aux jeunes lecteurs, dans le but de transmettre des périodes historiques significatives à travers des récits captivants.

    Hanna's reis
    Kinder mit Stern
    Kinder mit Stern. Ein beeindruckendes Kinderbuch zum Thema Judenverfolgung
    Over vroeger en nu
    Mijn tweede Van Dale / druk 2
    Scherven in de nacht
    • Scherven in de nacht

      • 132pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(37)Évaluer

      Na de Kristallnacht (1938) ontvluchtten de vrienden Jacob (12) en David Duitsland. Zij komen in het vluchtelingenkamp Westerbork terecht. Vanaf ca. 10 jaar.

      Scherven in de nacht
    • Ein berührendes Kinderbuch über den Holocaust, das für jüngere Leser geeignet ist. Es erzählt von Rosa und Jules, die in der Zeit der Judenverfolgung Momente des Glücks und Zusammenhalts erleben. Die preisgekrönte Autorin Martine Letterie vermittelt eindrucksvoll die Perspektive der Kinder. Illustriert von Julie Völk.

      Kinder mit Stern. Ein beeindruckendes Kinderbuch zum Thema Judenverfolgung
    • Ein wichtiges Buch gegen das Vergessen - so berührend wie „Das Tagebuch der Anne Frank“, aber schon für jüngere Kinder geeignet. „So ein Quatsch, dass ihr nicht in den Zoo dürft!“, hatte Lies gesagt. „Ich gehe mit Rosa dahin, wenn sie Geburtstag hat. Davon hält mich keiner ab!“ Rosa liebt den Zoo. Die Giraffen mit ihrem weichen Fell und den schönen Augen mag sie besonders gern. Und Jules will eigentlich bloß mit der Straßenbahn zu seinem besten Freund fahren, so wie immer. Doch auf einmal dürfen sie das nicht mehr. Denn es ist 1940 und nach dem Überfall der Deutschen auf die Niederlande wird das Leben jüdischer Kinder und ihrer Familien von Tag zu Tag schwieriger. Aber Rosa und Jules, Klaartje, Leo, Ruth und Bennie, von denen in diesem Buch erzählt wird, erleben nicht nur Schrecken und Leid, sondern trotz allem auch Momente voller Glück und Zusammenhalt. Darf das Thema Holocaust in einem Kinderbuch vorkommen? Ja, wenn man es so aufbereitet wie die preisgekrönte Autorin Martine Letterie, die überzeugend aus der Sicht ihrer kindlichen Protagonisten erzählt. Eindrücklich und unsentimental lässt sie die Zeit der Judenverfolgung wieder aufleben und gibt den Kindern eine authentische, ungeheuer glaubwürdige Stimme. Mit feinfühligen farbigen Illustrationen von Julie Völk und drei Originalzeichnungen von einem der Kinder, von denen in diesem Buch erzählt wird. Ein wichtiges Buch für Kinder, Jugendliche und Eltern, gerade in der heutigen Zeit wieder aktuell. Für Leser und Leserinnen von „Maikäfer flieg“ und „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“.

      Kinder mit Stern
    • Robin, der Sohn des Burgherrn von Vorden, erlebt zusammen mit seiner Schwester Mechthild spannende Abenteuer. Ob bei der Jagd nach dem Raubritter von Wisch oder auf dem Turnier zu Ehren des neuen Herzogs: Robin beweist, dass er das Zeug zum zukünftigen Ritter hat!

      Robin und die wilden Ritter
    • So hätte es bei "Ritters" sein können!: Robin, den man vielleicht bereits aus dem Band "Robin und die schwarzen Ritter" kennt, lebte im 15. Jahrhundert wirklich als Berend von Hackfort im heutigen Holland. Im Zentrum der Geschichte steht ein Versöhnungsturnier, zu welchem auch Robins ganze Familie eingeladen ist. Robin wird Ohrenzeuge eines geplanten Komplottes, kann dieses aber, zusammen mit seiner Schwester, verhindern. Neben dem spannenden Turnierteil beschreibt dieses Buch schnörkellos auch das nicht ganz so spannende Alltagsleben in der Ritterzeit und vermittelt dabei einiges Sachwissen. Ab 9 Jahren, gut, Christin Barmet.

      Robin und das gefährliche Turnier
    • Tim hat einen Computer bekommen mit eigener EMailAdresse. Mithilfe eines Freundes richtet er die Adresse ein und muss zu seinem Erstaunen feststellen, dass bereits Post für ihn da ist. Komisch ist nur, dass die Mail von einem gewissen Hannes stammt, den er gar nicht kennt, und dieser Hannes ihn mit Tom anredet. Die Geschichte wird von Tag zu Tag spannender, denn es tauchen immer mehr Nachrichten von Tims unbekannten Menschen auf. Martine Letterie weiß den Computer und das aktuelle Kommunikationsmedium EMail geschickt in eine packende Geschichte einzubauen, die Kinder von heute begeistern wird. In einfachen Sätzen baut sie die Spannung auf und lässt Tim wie den Leser im Dunkeln tappen. Als auch noch ein Foto auftaucht, das eine Art älteren Doppelgänger von Tim zeigt, beschließt dieser zu handeln. Was man schon ahnte, bestätigt sich: Tim und Tom sind eine moderne Variante des Doppelten Lottchens wenn auch keine Zwillinge. Die fehlgeleitet Post lag auch das kennt man an einem winzigen Fehler in der EMailAdresse. Ein gelungenes Happy End rundet das Abenteuer ab. Sehr gern empfohlen. . Tim staunt nicht schlecht, als er auf seinem neuen PC unter seiner EMailAdresse gleich Post vorfindet. Komisch ist nur, dass die Mail von einem gewissen Hannes stammt, den er nicht kennt, und dass der ihn mit Tom anredet. Die Geschichte wird von Tag zu Tag rätselhafter. Wer ist Tom? Ab 8.

      Rätselhafte E-Mails für Tim