Cheese
- 300pages
- 11 heures de lecture
A brilliant satire from an icon of Flemish literature, Cheese is a poignant and funny depiction of a man trying to progress beyond his limited skill set.
Willem Elsschot, écrivain flamand, est célébré pour ses observations perspicaces sur la nature humaine et les dynamiques sociales. Son œuvre se caractérise par un mélange distinctif d'ironie et de précision linguistique, explorant souvent la tension entre l'aspiration et la réalité quotidienne. Elsschot aborde des thèmes tels que l'ambition, le quotidien et la quête persistante de sens. Sa voix distincte résonne auprès des lecteurs par sa représentation franche des faiblesses humaines et ses aperçus durables.






A brilliant satire from an icon of Flemish literature, Cheese is a poignant and funny depiction of a man trying to progress beyond his limited skill set.
Erzählung
An einem kalten Wintertag trifft Frans Laarmans auf drei afghanische Matrosen, die ihn auf eine unerwartete Suche nach einer mysteriösen Frau namens Maria mitnehmen. Ihre nächtliche Abenteuerreise durch Antwerpen führt zu Freundschaft und dem Lösen kultureller Rätsel. Elsschots Werk gilt als sein Vermächtnis.
Het verhaal van de liefde van een moeder voor een krijgsgevangen zoon die in den vreemde aan de griep sterft, waarna verwikkelingen om het pensioen ontstaan tussen de moeder en de ongehuwde moeder van haar kleinkind.
Roman
Frans Laarmans hat den grauen Büroalltag gründlich satt. Da tut sich ihm unverhofft die Chance zu einer glanzvollen Karriere auf: Ch. A. F. D. Boorman, Herausgeber der »Allgemeinen Weltzeitschrift für Finanzen, Handel, Gewerbe, Kunst und Wissenschaft« sowie Generaldirektor des »Museums für einheimische und ausländische Erzeugnisse«, bietet ihm eine Stelle als Sekretär und späterer Nachfolger an. Laarmans schlägt ein – und merkt zu spät, wem er seine Seele verkauft hat. Nun wird er in die hohe Kunst des »Leimens« eingeführt: Boorman ist nämlich mitnichten Herausgeber einer seriösen Zeitschrift, sondern ein gerissener Betrüger, der genau weiß, wie man die Maschinerie der Marktwirtschaft für sich arbeiten lässt. Laarmans imponiert der hemdsärmelige Boorman, und doch kann er sein Mitgefühl für die Betrogenen nicht ganz verleugnen.
Der Antwerpener Kleinbürger Frans Laarmans bekommt es diesmal mit den Hochzeitsplänen seiner Tochter Adele und deren polnischem Studienkollegen Bennek Maniewski zu tun. Allerlei Probleme stehen diesem Unterfangen jedoch im Weg: So müssen nicht nur die räumliche wie auch kulturelle Entfernung zwischen Polen und Belgien, sondern auch Standesunterschiede mühsam überbrückt – oder zumindest listig zugekleistert – werden. Und dann ist da auch noch die Religion: Ein polnischer Herz-Jesu-Katholizismus trifft auf seine belgische Laissez-faire-Variante, sodass Adele erst einmal getauft und im Schnellverfahren „nachgeschwärzt“ werden muss, um ihrem Bennek vor dem Altar die Hand zum Bund der Ehe reichen zu können. Und dabei kann schon mal so manches schiefgehen.