Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jan Stressenreuter

    Mit seinen Augen
    Aus Rache
    Wie Jakob die Zeit verlor
    Aus Angst. Kriminalroman
    Aus Wut. Kriminalroman
    Haus voller Wolken
    • 2019

      Das Zeitalter der Demokratie neigt sich dem Ende zu. Drei Diktaturen haben die Welt unter sich aufgeteilt: Das Pan-Arabische Kalifat, die Russische Patriotische Föderation und die Republik Elysium – Erbe der untergegangenen Vereinigten Staaten von Amerika. Als Lesben und Schwule dem „Verschwinden“ anheimfallen, einer seltsamen körperlichen Veränderung, sind sie willkürlicher Verfolgung hilflos ausgesetzt. Mit einigen anderen kann sich Luis auf eine abgelegene Insel retten, wo sie ein Leben im Verborgenen führen. Doch dann spült das Meer eines Tages einen Schiffbrüchigen ans Ufer, zusammen mit einem Schimpansen und einer Locke von Edgar Allan Poe – und Luis’ Vergangenheit droht, aufgedeckt zu werden. Jan Stressenreuters neuer Roman Weil wir hier sind beschwört eine düstere Welt herauf, in der die Kräfte des Populismus und Fundamentalismus gesiegt haben und die Akzeptanz alternativer Lebensentwürfe nur noch eine blasse Erinnerung ist. Ein Roman voller Schmerz, Verzweiflung und Zorn. Er wird jedem in Erinnerung bleiben, der ihn liest.

      Weil wir hier sind
    • 2017

      Nur wenige Wochen nach ihrem letzten Fall sehen sich die Kölner Kommissare Maria Plasberg und Torsten Brinkhoff gezwungen, erneut zu ermitteln, als in der Domstadt zwei Tote aufgefunden werden. Schon bald ist klar, dass die Opfer nach den literarischen Vorlagen des weltbekannten und exzentrischen Krimiautors Stephen Gatler ermordet wurden. Sind die Morde die Tat eines Einzelnen, eines verrückten Fans etwa, eine perverse Form der Ehrerbietung? Allerdings gibt es auch im Umkreis des Schriftstellers genügend Menschen, die noch eine Rechnung zu begleichen haben. Oder haben die Morde etwas mit dem Fall des kleinen Lucca zu tun, dem Sohn von Gatlers Lebensgefährten, der vor neun Jahren verschwunden ist? Mit jeder neuen Spur scheint der Fall komplizierter zu werden. Als die Kommissarin mit dem zuständigen Staatsanwalt aneinandergerät, kann ihr Vorgesetzter nicht anders, als sie von den Ermittlungen zu entbinden. Aber Plasberg wäre nicht Plasberg, wenn sie sich von einer solchen Nebensächlichkeit aufhalten lassen würde. Und auch Torsten Brinkhoff hat so seine Probleme. Da taucht eine dritte Leiche auf. Sechs Jahre hat sich Jan Stressenreuter Zeit gelassen, um einen weiteren Krimi zu schreiben. Das Warten hat sich gelohnt!

      Aus Hass
    • 2016

      Endlich! Sexgeschichten aus der Feder eines der erfolgreichsten schwulen Autoren in Deutschland: Jan Stressenreuter. Nach sechs Romanen, drei Kriminalromanen und quasi mittendrin als leichte Fingerübung während der Arbeit am vierten Plasberg-Brinkhoff-Krimi sind diese zwölf Geschichten entstanden. Und alle haben eins gemeinsam: Jede Geschichte beweist die freche Behauptung, dass Berlin die schwule Sexmetropole der Welt war, ist und bleibt. Mit verheißungsvollen Titeln wie „Figgn, Alda!“ „Skinbottom“, „Fastfood, türkisch“ und „Bärenland“ zeigt Jan Stressenreuter einmal mehr: Auf der Klaviatur des Schreibens beherrscht der Kölner Autor mehrere Oktaven. Und das stets meisterhaft.

      "Figgn, Alda!" und andere Geschichten
    • 2015

      Es beginnt mit Kleinigkeiten: Karsten verlegt seinen Schlüsselbund, er vergisst einen geschäftlichen Termin, manchmal fallen ihm Worte nicht mehr ein. Als sein Arzt Alzheimer diagnostiziert, bricht für ihn und seinen Freund Roman eine Welt zusammen. Gemeinsam versuchen sie, der Krankheit die Stirn zu bieten, schöpfen Hoffnung und stecken Niederlagen ein, weichen Stück für Stück zurück. Bis Roman erkennt, dass er eine Entscheidung treffen muss. Noch einmal trommelt er Freunde und Familie zusammen, noch einmal feiern Karsten und er ein rauschendes Fest, an einem Wochenende voller Lachen und Tränen. Mit Haus voller Wolken beweist Stressenreuter erneut, warum er zu den wichtigsten zeitgenössischen schwulen Autoren im deutschsprachigen Raum gehört. Mit berührenden Bildern, einer einfühlsamen, schnörkellosen Sprache und leisem Humor wagt er sich an ein Thema, dem in Zukunft immer mehr Beachtung geschenkt werden wird, auch von schwulen Männern.

      Haus voller Wolken
    • 2013

      Wie Jakob die Zeit verlor

      Roman

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Als sich Jakob und Marius in den achtziger Jahren ineinander verlieben, regiert in Deutschland gerade viel belächelt Helmut Kohl; in der Sowjetunion versucht Michail Gorbatschow mit Perestroika und Glasnost einen politischen Wandel herbeizuführen.In der schwulen Szene dagegen ist dies die Zeit der schnauzbärtigen Ledermänner, von Frankie Goes to Hollywood und ungehemmter Promiskuität, bis plötzlich und unerwartet eine tödliche Epidemie alles ändert – Aids.Mehr als zwanzig Jahre später droht Jakobs Beziehung zu seinem Freund Arne zu scheitern: Nach einem Streit, in dem Arne Jakob vorwirft, den Tod von Marius nicht verarbeitet zu haben, verlässt er die gemeinsame Wohnung und verschwindet aus Jakobs Leben.Also begibt sich Jakob auf Spurensuche. Unerwartete Hilfe bekommt er dabei von dem 23-jährigen Philip, der ihm zeigt, dass man im neuen Jahrtausend auch anders mit einem positiven Testergebnis umgehen kann.In seinem neuen Roman Wie Jakob die Zeit verlor erzählt Stressenreuter eine Liebesgeschichte aus einer Zeit, deren Schrecken lange tabuisiert worden sind – schonungslos, ehrlich und außerordentlich berührend.

      Wie Jakob die Zeit verlor
    • 2011

      Eine Leiche am Fleischerhaken im Kühlhaus eines Schlachthofs markiert den Auftakt zu einer Mordserie in Köln, die die Ermittler Maria Plasberg und Torsten Brinkhoff aufklären müssen. Mit weiteren grausam zugerichteten Opfern und einem mysteriösen Zettel wird der Druck auf die Kommissare immer größer.

      Aus Wut. Kriminalroman
    • 2010

      In einer Kölner Bäckerei brennt es, und die Feuerwehr findet fünf verkohlte Leichen. Kommissare Plasberg und Brinkhoff entdecken, dass die Opfer erschossen wurden. Verdächtig sind die Brüder Öcal sowie die Familie der Geschäftsinhaberin Cordes, die ebenfalls Geheimnisse birgt. Die Ermittlungen führen in einen gefährlichen Sumpf.

      Aus Angst. Kriminalroman
    • 2009

      Ein sterbenskranker Mann, der mit zwei Messer-stichen bestialisch ermordet wurde: Hauptkommissarin Maria Plasberg steht vor einem schwierigen Fall. Die ruppige alleinerziehende Mutter fordert Hilfe an und bekommt Torsten Brinkhoff zur Seite gestellt, den schüchternen und stotternden Neuling – und einer der wenigen offen schwul lebenden Beamten im Kölner Polizeidienst. Zusammen versuchen die beiden dem Mord an Axel Borowsky auf den Grund zu gehen und erfahren, dass mehr Menschen an seinem Tod interessiert waren, als es zunächst den Anschein hatte. Doch als sie den Fall schon fast für gelöst halten, geschieht ein zweiter Mord. Plasberg und Brinkhoff müssen erkennen, dass die Wahrheit oft im Verborgenen liegt und die Zeit nicht alle Wunden heilt. Aus Rache ist eine knisternde Mischung aus Regiokrimi und klassischem Ermittlungsthriller, prickelnd und spannend erzählt.

      Aus Rache
    • 2008

      Felix findet auf dem Dachboden seines Elternhauses eine geheimnisvolle Truhe. Eine Truhe, deren Inhalt aus alten Fotos, Briefen und Tagebüchern besteht, die sein schon früh ums Leben gekommener Vater zurückgelassen hat. Die Dokumente entführen ihn in die Zeit vor seiner Geburt, in die spießigen 50er Jahre, und sie geben ein Geheimnis preis, mit dem Felix nicht gerechnet hat: sein Vater hatte eine Liebesbeziehung zu einem anderen Mann. Neugierig macht sich Felix auf die Suche nach Anton, dem Liebhaber seiner Vaters, eine Suche, die nicht nur sein Bild des Vaters, sondern auch ihn selbst für immer verändern wird. Mit seinen Augen ist eine detailreiche Zeitreise in ein Deutschland, in dem schwule Männer in ständiger Angst vor Entdeckung, gesellschaftlicher Ächtung und Gefängnis lebten, und in dem doch die Liebe zwischen Männern möglich war. Die beklemmende Atmosphäre der ersten Nachkriegsjahre und ein Stück vergessener schwuler Geschichte werden lebendig.

      Mit seinen Augen
    • 2006

      Ein schwuler Engel namens Rafael versucht für Marco den Mann fürs Leben zu finden. Zusammen reisen die beiden quer durch Deutschland und erleben dabei die skurrilsten Abenteuer. Doch im Laufe der Reise merkt Marco, dass Rafael noch ganz andere Dinge im Schilde führt.

      Und dann der Himmel