Thea Fiedler hat sich für ihre Abschlussarbeit ein anspruchsvolles Thema vorgenommen: Sie will über den Brückenbau im 19. Jahrhundert schreiben. Bei ihren Recherchen stößt sie auf den Namen ihrer Ururgroßmutter Fedora. Deren Mann hatte einst auf der Insel Usedom eine berühmte Brücke gebaut, eine Brücke, die später einstürzte und viele Menschen in den Tod riss. Allmählich wird Thea klar, welche Rolle Fedora damals spielte, und sie entdeckt das Geheimnis ihrer Vorfahrin, das wie ein Fluch noch auf ihren Töchtern und Enkelinnen zu lasten scheint …
Madeleine Harstall Livres
Cette auteure écrit sous un nom de plume, connue pour ses récits qui plongent dans les profondeurs de la psyché humaine. Son style est souvent décrit comme pénétrant et introspectif, avec un accent sur les portraits détaillés des personnages et leurs luttes intérieures. Les lecteurs apprécient sa capacité à capturer la complexité des relations humaines et les dilemmes moraux auxquels ses personnages sont confrontés. Son œuvre invite à la réflexion sur la nature du caractère humain et le monde qui nous entoure.


In einem heißen Sommer reisen Zilla und ihr Mann Richard an die Ostsee, wo Zillas Mutter, eine Gräfin, ein Trakehner-Gestüt leitet. Der Zeitpunkt ist denkbar ungünstig, denn in der Ehe der beiden kriselt es schwer, und ausgerechnet jetzt will Zillas Mutter ihrem Schwiegersohn die Leitung des Gutes übergeben. Auch Richard wehrt sich gegen dieses Angebot, denn auf ihm lastet das Wissen um ein tragisches Geheimnis in seiner Familie, in das auch Zillas Mutter verstrickt ist.