Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Regina Berlinghof

    Regina Berlinghof est une auteure allemande dont l'œuvre explore le lien profond entre la littérature, la spiritualité et l'esprit libre. Son écriture est profondément éclairée par un intérêt de toujours pour le Moyen-Orient, le mysticisme oriental et la poésie classique, ce qui lui permet de créer des œuvres à la dimension philosophique et spirituelle unique. Berlinghof se concentre sur la beauté poétique et les idées profondes qui résonnent à travers les cultures et les siècles. Son approche, tant en tant qu'écrivaine qu'éditrice, est motivée par le désir de partager une sagesse intemporelle et une inspiration spirituelle.

    Der Diwan 2
    Der Diwan 1
    Schrödingers Katharina. Oder Liebe am anderen Ende der Welt
    Mirjam
    • Die Liebe verwandelt sie beide: Maria Magdalena, die aus Hass und Verbitterung zu ihrer grossen Liebe findet Maria Magdalena, die selbst die grenzenlose, göttliche Liebe erfährt Jesus, der nicht mehr zwischen göttlicher und sexueller Liebe trennt Jesus, der als Guru zurücktritt, weil seine Jünger ihn zum Gott machen Jesus, der von seinen Jüngern verraten wird, weil er sie wegen einer Frau verlassen will Ein neuer Blick auf die Bibel - diesmal mit den Augen Maria Magdalenas. Ihre Liebe kennt keine Grenzen und keine Tabus. In diesem packenden Roman lässt Regina Berlinghof Menschen und Schicksale im römisch besetzten Judäa um die Zeitenwende lebendig werden. Berlinghof beleuchtet kritisch die Wurzeln von Religion und Glauben. Sie setzt auf die religiöse Erfahrung des einzelnen und weist fertige Lehren - egal ob zum Glauben oder Atheismus - als entmündigend zurück. Hinter allem steht die Frage: Was ist der Mensch, was ist Religion, wo ist Liebe. Am Ostufer des Toten Meeres werden Schriftrollen gefunden: Das ‘Evangelium der Maria Magdalena’, aufgezeichnet von Yoram Bar Am, einem ehemaligen Essener und enttäuschten Christen, der die alte Mirjam (Maria Magdalena) in Jericho trifft. Es war alles ganz anders. Aber erst als Mirjam dem fundamentalistischen und eifernden Yoram helfen kann, seine Frau wiederzugewinnen, die er vergewaltigt und misshandelt hat, ist sie bereit, aus ihrem Leben zu erzählen: Mirjam erinnert sich an ihre unglückliche Ehe mit dem Pharisäer Jehuda. Eine Ehe, die sie gegen den Willen ihrer Eltern erlistet hat. Jeschua (Jesus) soll die enttäuschte und verbitterte Frau heilen, weist aber ihre aufbrechende Liebe zurück. Mirjam beginnt ein sexuelles Verhältnis mit dem griechischen Schriftsteller Alpheios. Erst das Wiedersehen mit Jeschua führt zu der Liebesbegegnung, die beide verwandelt. Dann die Reaktion der Jünger, als Jeschua sich von ihnen lösen will, der Verrat, Mirjams Bittgang zu dem zynischen Machtpolitiker Pontius Pilatus, das Ringen um Jeschuas Leben, ihre Überraschung, als sie erkennt, wer gekreuzigt wurde.

      Mirjam
    • Ein Roman über Liebe, Literatur und Quantenphysik: Schriftstellerin Katharina Jukulli entführt ihren uninteressierten Verleger in die Wüste Nevadas, um Ruhe zum Schreiben zu finden. In einem Wettlauf um Freiheit und Kreativität dokumentieren sie ihre Gedanken und erleben bizarre Begegnungen mit historischen und fantastischen Figuren.

      Schrödingers Katharina. Oder Liebe am anderen Ende der Welt
    • Hafis, d.h. "Bewahrer", der Ehrenname für diejenigen, die den Koran auswendig beherrschen), lebte von 1326 bis 1390 in Schiras. Er gilt als der größte Dichter Persiens. In seinen Liedern und Gedichten verherrlichte er nicht nur Allah und den Koran, er besang in den feurigsten Tönen die Schönheit der Natur, die Liebe zur Geliebten und zum Geliebten; er feierte den Wein, Schenken, Gesang und Tanz - und er spottete mit loser Zunge über die Buchstabenfrommen, die ihn wegen seiner "lästerlichen Reden" und Gedichte wegen Ketzerei und Gotteslästerung verfolgten. Der Sufi und "heilige Narr", "die mystische Zunge des Unsichtbaren", "die Rose von Schiras" - auch unter diesen Beinamen ist er bekannt. Goethe nennt ihn den "heiligen Hafis". Ein Heiliger, der das Leben in seiner ganzen Fülle und Sinnlichkeit liebte und genauso sinnlich in seinen Gedichten pries.

      Der Diwan 2