Emilie-Kiki ist 26 und liebt ihren Literaturprofessor Tchéky K., den Lyrikspezialisten und Kafka-Experten. Er ist dreißig Jahre älter und verheiratet, hat drei Kinder, ein Haus im Grünen und einen festgefügten Zeitplan. Mit Emilie hat er Sex, keinen besonders aufregenden, aber das macht ihr nichts. Sie fiebert den wöchentlichen Treffen im Hotel der Rue Sherbrooke entgegen, zieht die große Erotikshow ab, bis ihr selber zum Heulen ist. Die ungleiche „amour fou“ einer Studentin zu einem älteren Mann: In einer unverwechselbaren Sprache von oft verblüffender Komik inszeniert Marie-Sissi Labrèche ein Spiel, bei dem alle Mittel erlaubt sind.
Marie Sissi Labre che Livres


Krank nennen das die Ärzte, diese Sucht nach Nähe, diesen Hunger, sich geliebt zu fühlen oder zumindest gebraucht. Weswegen Sissi gerade mit diesem ekligen Typen auf ein schäbiges Hotelzimmer gegangen ist. Doch wenn das Leben zum Verrücktwerden ist, stürzt man sich besser hinein. Und deshalb rennt Sissi los, immer mit ihrer Fantasie-Bazooka bewaffnet, denn überall lauern Monster - etwa in Gestalt ihrer Mutter mit dem glasigen Blick, oder ihrer Großmutter mit der eisernen Hand, die Sissi unermüdlich vor Serienkillern, Kinderschändern und anderem warnt. Solche Bilder fressen einen auf, und so schaltet Sissi auf Schnellvorlauf und bannt die Flut der Bilder, indem sie in sie hineinschlüpft.