Wirtschaft und Finanzmärkte - immer wiederkehrende Schlagworte in Nachrichten und Meldungen, die durch die Presse gehen. Um junge Menschen fit für den Arbeitsmarkt und die freie Wirtschaft zu machen, ist es notwendig, ihnen ein grundlegendes Verständnis für Ökonomie zu vermitteln. Wie entstehen Preise? Was ist das ökonomische Prinzip? Welche Unternehmensformen gibt es und welche rechtlichen Grundlagen haben sie? Was versteht man unter Konjunktur? Und welche Rolle spielt die Börse? Auf all diese Fragen und einige mehr wird in dieser umfangreichen Materialsammlung eingegangen. Die Schüler erarbeiten sich dabei weitgehend eigenständig die zentralen Informationen. Der Lehrer tritt in die Rolle des Helfers zurück.
Reinhard Henn Livres






Rund um das Thema Finanzen
Lernzirkel zur ökonomischen Bildung für die 8.-10. Jahrgangsstufe
Ökonomische Bildung ist eine der wichtigsten Voraussetzung in der heutigen Gesellschaft. Ob im Kleinen, wie der eigenen Haushaltskasse, oder in großen weltwirtschaftlichen Zusammenhängen: Der Mensch muss die Finanzen im Griff haben. Dass dies gerade bei Jugendlichen nicht immer der Fall ist, zeigen Schlagzeilen wie „Schuldenfalle Handy“ immer wieder. Bereiten Sie Ihre Schüler auf den richtigen Umgang mit Geld vor. Der Lernzirkel „Rund um das Thema Finanzen“ beschäftigt sich dabei mit den Themen Kapital, Versicherungen, Schulden, Arbeit und Konsum. Durch die Stationenarbeit erarbeiten sich die Schüler dabei eigenständig die wichtigsten Inhalte.
Jeder Mensch ist einzigartig
Lernzirkel zum Thema Behinderung für die Sek. I
Die Integration von Behinderten ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe und damit auch ein wichtiges Thema in der Schule. Mit diesem fächerübergreifenden Lernzirkel erhält der Lehrer alle notwendigen Informationen und Materialien, um das Thema „Behinderung“ mit seinen Schülern umfassend im Unterricht zu behandeln. Die Stationen bedürfen keiner großen Vorbereitungen, alle Arbeitsblätter liegen bereits als Kopiervorlagen vor. Die Schüler lernen verschiedene Arten von Behinderung kennen und erfahren anhand zahlreicher Fallbeispiele viel über die unterschiedlichen Lebenssituationen behinderter Menschen. Einzelthemen sind u. a. Zeichen- und Blindensprache und die Situation Behinderter in Deutschland.