Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Peter Baecker

    1 janvier 1945 – 5 février 2015
    Blütenfest
    Kommissar Fuß und das Phantom
    Kommissar Fuß ... und die rote Lola
    Blütenpracht
    Diana - das Komplott
    Skrupellos
    • Heinz-Peter Baecker, Journalist und Autor, hat einen Faction-Roman über illegalen Embryohandel zur Stammzellenforschung verfasst. Die Hauptfigur, Schauspielerin Nina Cross, wird fälschlicherweise beschuldigt, eine illegale Abtreibung vorgenommen zu haben. Ihr Lebensgefährte, TV-Moderator Jens Klasen, wird zum Fahnder, um die wahren Verbrecher zu entlarven.

      Skrupellos
    • Wenn die Fantasie zur Wirklichkeit wird. Der Econ Verlag schrieb im Klappentext des Buches 'Der Tod des Lächelns': „Manchmal kommt die Fantasie der Wahrheit am nächsten.“ In dem Thriller von Peter Brighton wird spekuliert, ob hinter dem Autounfall von Lady Diana und Dodi al-Fayed unter dem Pont de l'Alma in Paris nicht mehr steckt, als nur der Fahrfehler eines unter Drogen stehenden Fahrers. Das komplette Manuskript zu dem Thriller lag Econ bereits acht Wochen nach dem Unfall vor und erstaunlicherweise findet man in dem Buch Fakten, die erst wesentlich später ermittelt und bekannt wurden. Hintergrund dieser Tatsache ist, dass sich hinter dem Pseudonym Peter Brighton der deutsche Journalist Heinz-Peter Baecker verbirgt, der damals durch das Pseudonym einen gewissen Schutz erfahren sollte, zumal das Buch auch in einer englischen Ausgabe erschien. Heute weiß man, dass der Journalist zum Zeitpunkt des Unfalls in Frankreich war und unmittelbar nach dem Unfall auf eigene Faust recherchiert hat. Und manchmal erfahren Journalisten als 'harmlose Touristen' in ebensolchen Gesprächen mehr, als offizielle Stellen. Auf jeden Fall hat Baecker auch in England recherchiert und vieles, was sich in seinem Buch zwischen der schriftstellerischen Fantasie versteckt, kann man bei genauem Hinsehen rekonstruieren. Mit seiner Fantasie, angereichert durch jahrelange journalistische Erfahrungen, steht der Autor nicht alleine da. Jeder dritte Engländer glaubt heute noch an ein Komplott. Der Kontrast Verlag konnte die Rechte an dem Bestseller übernehmen und so in einer überarbeiteten Neuauflage unter dem Titel 'Diana - Das Komplott' als Taschenbuch herausbringen.

      Diana - das Komplott
    • Blütenpracht

      Der BUGA-Krimi

      3,0(2)Évaluer

      Blütenpracht - Kaum ist die Bundesgartenschau in Koblenz eröffnet, ereignet sich ein erster Mord, ausgerechnet in der Seilbahn, die vom Rheinufer zur Festung Ehrenbreitstein führt. Im Reisegepäck des Toten wird Falschgeld gefunden. - Was liegt da für die Kriminalpolizei näher, als der sofort gebildeten Soko den Namen “Blütenpracht” zu geben? Schnell stellt sich heraus, dass hinter dem Mord eine internationale Bande stecken muss, die von Wien aus weltweit ihren kriminellen Geschäften nachgeht. Und eines dieser Geschäfte hat offenbar etwas mit der BUGA und ihren schönen Gartenanlagen auf dem Festungsplateau zu tun. Kurz nachdem sich auch das BKA eingeschaltet hat, geschieht ein zweiter Mord. Die Ermittlungsarbeit der Kripo beginnt aufs Neue, wobei die unbekannten Täter versuchen, durch massive Warnungen die ermittelnden Beamten einzuschüchtern. Doch da haben sie die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Ein echter Baecker-Krimi, realitätsnah und spannend.

      Blütenpracht
    • Kommissar Fuß und die rote Lola – Die Geschichte dreht sich um einealte, sehr reiche Dame mit dunkler Vergangenheit, die eines Tages in ihrer Villa ermordet aufgefunden wird. Der Personenkreis der Verdächtigen ist zwar überschaubar, aber alle haben ein Alibi und keiner hat ein Motiv. Ein schwieriger Fall für Hauptkommissar Fuß und die frisch gebackene Kommissarin Liane Esser. Sehr schnell kommt die Vermutung auf, dass Täter und Motiv im früheren Leben der Toten zu suchen sind. Doch dazu schweigen die noch lebenden Zeitzeugen. Eine raffiniert ausgedachter Krimi mit einem unerwarteten Ausgang

      Kommissar Fuß ... und die rote Lola
    • Kommissar Fuß und das Phantom – Die Frau des Diamantenhändlers Bram van den Berg wird im Arbeitszimmer ihres Mannes vor dem offenen und leeren Tresor erschossen aufgefunden. Obwohl ihr Mann im Wohnzimmer des Hauses saß, hat er angeblich nichts gehört, geschweige denn jemanden gesehen. Passanten und Nachbarn versichern glaubwürdig, dass vor dem Eintreffen der Polizei niemand das Haus verlassen hat. Auch die Spurensicherung fi ndet keine Hinweise auf den oder die Täter. Aber Hauptkommissar Fuß glaubt nicht an ein Phantom. Alle möglichen Tatmotive lösen sich jedoch immer wieder in Wohlgefallen auf. Der kniffl ige Fall bringt Fuß und sein Team beinahe zur Verzweifl ung, doch aufgeben kommt nicht infrage. Im 14. Fall von KHK Fuß fehlt außer der Leiche alles: Motiv, Tatwaffe, Zeugen

      Kommissar Fuß und das Phantom
    • Blütenfest

      Der igs-Krimi

      Blütenfest - In den frühen Morgenstunden des 8. April 2013 wird nicht nur die junge Jette Heitmann durch eine Explosion auf dem igs-Gelände aus dem Schlaf gerissen, sondern auch Hamburg und letztlich ganz Deutschland. Die internationale gartenschau und vor allem die Eröffnungsfeier, zu der Prominenz aus aller Welt erwartet wird, ist in Gefahr. Nachmittägliche Krisensitzung im Hamburger Senat, der Bürgerschaft und der igs-Geschäftsleitung. Die rasch gebildete Soko Wilhelmsburg unter der Leitung von Kriminalrat Tilbert Grimm hat alle Hände voll zu tun, nicht nur den Hintergrund dieser Explosion aufzuklären, sondern auch die Medien und die Bevölkerung von spektakulären Gerüchten über drohende Gefahren abzuhalten, damit das völker- und länderverbindende Projekt In 80 Gärten um die Welt nicht scheitert. Schafft es die Soko in den wenigen verbleibenden Tagen bis zur Eröffnung, den äußerst komplizierten Fall aufzuklären? Ein Krimi, der trotz des Verbrechens Lust auf die igs und Hamburg macht.

      Blütenfest
    • Kommissar Fuß und der tote Schängel" ist der vierzehnte Krimi mit Hauptkommissar Fuß. Außer ihm, der auch im wahren Leben Winzer ist und eine Straußwirtschaft betreibt, sind viele weitere Personen der Handlung real existierend. Dieses Mal haben Fuß und seine Kollegen eine besonders harte Nuss zu knacken, denn es gibt kaum ein Motiv für den Mord und die wenigen Spuren enden trotz intensiver Ermittlungen in einer Sackgasse, obwohl es genügend Verdächtige gibt. Erst aufgrund eines zweiten Mordes lassen sich verschiedene Fäden zusammenführen. Doch bevor die beiden Fälle gelöst sind, muss sich der Hauptkommissar noch oft sein Gesicht kneten, eine Angewohnheit, die ihm beim Nachdenken hilft. Wie alle Baecker-Romane spannend bis zur letzten Seite.

      Kommissar Fuß ... und der tote Schängel
    • Innerhalb kürzester Zeit werden ein pensionierter Lehrer, ein Bankfilialleiter, ein Schlagersänger und ein Bauunternehmer auf gleiche Art und Weise ermordet. Getötet durch zwei gezielte Schüsse zwischen Nase und Mund und ins Herz – regelrecht hingerichtet. Hauptkommissar Fuß und die Soko jagen ein Phantom, das gnadenlos Rache für sein subjektiv empfundenes Unrecht nimmt. Die Kripo kann die Zahl der Verdächtigen zwar einkreisen. Anfangsverdachte erhärten sich nicht, übrig bleiben traurige Schicksale und zerstörte Lebensentwürfe … und ein Täter, der erneut mordet.

      Wut tut selten gut
    • Was können Mann und Frau einander geben? Sie haben eine sorgenfreie Ehe geführt, Gisela, die Textildesignerin, und Hans Gerster, der Alleinerbe des Familienunternehmens ModTex. Aber nun steht die Textilfirma kurz vor der Insolvenz. Das Übernahmeangebot aus Korea ist für den traditionsverbundenen Hans keine Lösung. Gisela versucht, ihren Mann aufzurichten. Sie fasst den Plan, mit Hans in Spanien Urlaub zu machen, noch einmal ausspannen, Abstand gewinnen, um danach ein neues, bescheideneres Leben zu beginnen. Widerstandslos willigt Hans ein. Sonne, ein ruhiges Ferienhaus und abwechslungsreiche Ausflüge helfen ihm tatsächlich, die Firmenschatten allmählich abzuschütteln. „Tibidabo“, sagt Gisela eines Abends, als sie glücklich wie zwei Jungverliebte auf dem Berg Tibidabo hoch über Barcelona sitzen. „Das bedeutet: All das werde ich dir geben!“ Doch dann gibt es Gisela plötzlich nicht mehr. Sie wollte nur schnell im Nachbarort Zigaretten kaufen und kehrt nicht mehr zurück. Bald darauf führt die spanische Polizei Hans an einen Abgrund über dem Meer, in dessen felsiger Tiefe nur noch die Trümmer von Giselas Cabrio auszumachen sind. Hans erleidet eine Herzattacke, von der er sich nur langsam im Krankenhaus erholt. Bei der Durchsicht der Gerstnerschen Dokumente stellt sich heraus, dass Hans Vater bei seiner Hochzeit eine Lebensversicherung für Gisela und ihn abgeschlossen hat. Die Versicherungssumme rettet ModTex vor der Insolvenz. Acht Jahre später. Trotz Giselas Tod ist für ihn die innige Verbindung mit ihr nie abgerissen. Er folgte seinem Empfinden, Gisela wäre gar nicht tot. Nahezu alle wichtigen Entscheidungen traf er im inneren Dialog mit ihr, so auch seine Heirat mit Petra Reichenberg. Er und Petra verbringen ihre Hochzeitsreise auf Mallorca. Da geschieht das Unglaubliche: Bei der Besichtigung einer mallorquinischen Klosterkirche entdeckt Hans unter den Votivgaben der kleinen Kapelle ein Foto und glaubt darauf Gisela zu erkennen. Darunter steht auf Deutsch der Satz: „Bitte gib, dass alles gut wird!“ Er verbringt die nächsten Tage mit einer verzweifelten Jagd quer über die Insel, das Foto in der Tasche, fest davon überzeugt, dass Gisela lebt, wild entschlossen, sie zu finden.

      Tibidabo
    • Ein neuer Fall für Hauptkommissar Fuß, der tief hinter die Kulissen des Rotlichtmilieus am Straßenrand schaut, mit all seinen Unwahrheiten, Irreführungen, Konkurrenzkampf und Versteckspielen. Nichts ist, wie es scheint. Schon allein die Feststellung der Identität der bei einem Brandanschlag ums Leben gekommenen Prostituierten gestaltet sich schwierig, weil sich mehrere Damen das Puffmobil teilen, Fantasienamen benutzen und ihr Aussehen häufig verändern. Eine Zeugin taucht unter, ein Verdächtiger verschwindet trotz Bewachung aus einer Klinik. Und weitere Tote aus dem Umfeld der ermordeten Prostituierten bereiten Fuß und seiner Assistentin Liane Esser großes Kopfzerbrechen. Dabei steht der Hauptkommissar und Hobbywinzer Fuß unter großem Zeitdruck, denn bevor die Weinlese beginnt, will er den komplizierten Fall aufgeklärt haben.

      Mysteriöse Morde