Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jakob Bosshart

    7 août 1862 – 18 février 1924
    Ein Rufer in der Wüste
    Jugendkönigin 543
    Die Flexionsendungen des schweizerdeutschen Verbums
    Erdschollen
    Ein Rufer in der Wüste
    • Ein Rufer in der Wüste

      Roman

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Geschichte folgt Jakob Bosshart, einem Mann, der in einer von Herausforderungen geprägten Welt nach seinem Platz sucht. Mit einem starken Fokus auf Glauben und Identität entfaltet sich sein innerer Konflikt zwischen den Erwartungen der Gesellschaft und seinem Streben nach persönlicher Erfüllung. Die Erzählung thematisiert die Suche nach Wahrheit und die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität, während Bosshart sich in einer Wüste voller Zweifel und Fragen bewegt. Der Roman bietet eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Existenz und den Kampf um Selbstverwirklichung.

      Ein Rufer in der Wüste
    • Erdschollen

      Novellen und Skizzen

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die Sammlung von Novellen und Skizzen von Jakob Bosshart bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Natur der Schweizer Landschaft. Mit präzisen Beobachtungen und einer poetischen Sprache erkundet der Autor menschliche Schicksale und zwischenmenschliche Beziehungen. Die Erzählungen sind durchzogen von einem Gefühl für die Schönheit und Herausforderung der Natur, was die Charaktere in ihren inneren Konflikten und der Suche nach Identität spiegelt. Bossharts Werke laden dazu ein, die Verbindung zwischen Mensch und Erde zu reflektieren.

      Erdschollen
    • Die Flexionsendungen des schweizerdeutschen Verbums

      Ein Beitrag zur Grammatik der schweizerischen Mundart

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Untersuchung der Flexionsendungen im schweizerdeutschen Verb bietet einen tiefen Einblick in die Grammatik der schweizerischen Mundart. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1888 zielt darauf ab, die spezifischen Merkmale und Strukturen der Verbformen in der schweizerdeutschen Sprache zu analysieren und zu dokumentieren. Die Arbeit ist von historischem Wert und trägt zur linguistischen Forschung über regionale Dialekte bei.

      Die Flexionsendungen des schweizerdeutschen Verbums