Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietrich Bode

    Fünfzig Gedichte der Romantik
    Deutsche Gedichte
    Gedichte des Expressionismus
    Fünfzig Gedichte des Expressionismus
    Fünfzig Gedichte des Barock
    Schläft ein Lied in allen Dingen. Naturlyrik
    • Dieser Band versammelt 129 herausragende Gedichte aus dem 18. Jahrhundert, die die Schönheit der Natur thematisieren. Er bietet einen idealen Begleiter für Ausflüge ins Grüne und lädt dazu ein, die poetische Verbindung zur Landschaft und den Elementen zu entdecken.

      Schläft ein Lied in allen Dingen. Naturlyrik
    • Krieg, Hunger, Seuchen auf der einen Seite, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Fortschritt auf der anderen - aus den Spannungen und Gegensätzen des 17. Jahrhunderts entsteht in Deutschland eine selbstbewusste Literatur voller Wirkungsmacht; die hier gebotene Auswahl zeigt die Spannweite ihrer Formen und Themen: Selbsterfahrung und religiöses Denken, Liebe und Politik, Lebensgier und Todesfurcht.

      Fünfzig Gedichte des Barock
    • Ernst Stadlers Aufruf „Mensch, werde wesentlich“ mag als Leitspruch über dem gesamten Expressionismus stehen. Gleichwohl zeigt die Lyrik der Zeit eine Vielzahl von Themen und Tönen: Von der Zerstörung des Wilhelminisch-Untertänigen bis zu Visionen von Apokalypse und Paradies. Von der Entdeckung der sozialen Wirklichkeit bis zum Aufgehen des Menschen in der Natur. Von der bitteren Klarheit des Zynismus bis zum O-Mensch-Pathos.

      Fünfzig Gedichte des Expressionismus
    • Angestrebt wird mit dieser Anthologie ein Bild der Epoche in ihren Gedichten . Die zeitlichen Grenzen dieses bisher letzten überschaubaren Abschnitts der deutschen Literaturgeschichte setzt Bode mit den Jahren 1910 und 1925, aber auch die Vorläufer und Erben des Expressionismus wurden von ihm repräsentativ berücksichtigt. Zu Worte kommen hier 52 Autoren. Die solide und sorgfältig gearbeitete neue Zusammenstellung ist zu begrüßen, besonders Schüler und junge Studenten können hier einen guten Überblick gewinnen. Erwähnenswert ist auch der bio-bibliographische Anhang des Reclam-Bändchens, der, abweichend vom Schema der nackten Daten in den meisten Anthologien, um ausgewogene kurze Charakterisierungen der Dichter und ihres expressionistischen Werks bemüht ist. Source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Gedichte des Expressionismus
    • InhaltsverzeichnisWessobrunner Gebet - Der von Kürenberg - Heinrich von Morungen - Wolfram von Eschenbach - Walther von der Vogelweide - Aus: Carmina Burana - Anonyme Lieder des 16. Jahrhunderts - Martin Luther - Ulrich von Hutten - Jacob Regnart - Friedrich Spee - Martin Opitz - Friedrich von Logau - Simon Dach - Aus dem Königsberger Dichterkreis - Daniel von Czepko - Paul Fleming - Andreas Gryphius - von Hofmannswaldau - Johann Klaj - Angelus Silesius - Anonym (18. Jh.) - Barthold Heinrich Brockes - Johann Christian Günther - Friedrich von Hagedorn - Christian Fürchtegott Gellert - Ewald Christian von Kleist - Friedrich Gottlieb Klopstock - Gotthold Ephraim Lessing - Gottlieb Conrad Pfeffel - Christian Friedrich Daniel Schubart - Mathias Claudius - Gottfried August Bürger - Ludwig Christoph Heinrich Hölty - Friedrich Leopold Graf zu Stolberg - Johann Gaudenz von Salis-Seewis - Jakob Michael Reinhold Lenz - Johann Wolfgang Goethe - Friedrich Schiller - Friedrich Hölderlin - Novalis - Ludwig Tieck - Heinrich von Kleist - Clemens Brentano - Adelbert von Chamisso - Justinus Kerner - Ludwig Uhland - Joseph von Eichendorff - Friedrich Rückert - Franz Grillparzer - Wilhelm Müller - August von Platen - Heinrich Heine - Annette von Droste-Hülshoff - Nikolaus Lenau - Eduard Mörike - Ferdinand Freiligrath - Georg Herwegh - Friedrich Hebbel - Theodor Storm - Gottfried Keller - Theodor Fontane - Georg Weerth - Conrad Ferdinand Meyer - Friedrich Nietzsche - Detlev von Liliencron - Richard Dehmel - Arno Holz - Ricarda Huch - Richard Beer-Hofmann - Else Lasker-Schüler - Stefan George - Alfred Mombert - Hugo von Hofmannsthal - Rainer Maria Rilke - Theodor Däubler - Hermann Hesse - Ernst Stadler - Oskar Loerke - Georg Trakl - Georg Heym - Jakob von Hoddis - Alfred Lichtenstein - Johannes R. Becher - August Stramm - Gottfried Benn - Max Herrmann-Neisse - Yvan Goll - Gertrud Kolmar - Theodor Kramer - Bertolt Brecht - Erich Kästner - Wilhelm Lehmann - Georg Britting - Marie Luise Kaschnitz - Peter Huchel - Günter Eich - Albrecht Goes - Karl Krolow - Johannes Bobrowski - Paul Celan - Erich Fried - Eugen Gomringer - Ernst Jandl - Ingeborg Bachmann - Günter Grass - Hans Magnus Enzensberger - Günter Kunert - Jürg Federspiel - Nicolas Born - Ursula Krechel - Rolf Dieter Brinkmann

      Deutsche Gedichte
    • Fünfzig Gedichte der Romantik

      • 85pages
      • 3 heures de lecture
      3,8(11)Évaluer

      Mal gefühlvoll, mal vergeistigt, mal ironisch-distanziert - die Lyrik der Epoche von Hölderlin bis Heine zeigt eine erstaunliche Vielfalt. Die Romantiker haben Themen wie „das Märchenhafte“, „Sehnsucht“ und „Traum“ erschlossen; sie haben neue Bilder und Figuren gestaltet von Waldeinsamkeit und Mondenschein, vom umherziehenden Sänger und der Loreley; sie haben Vorstellungen von der Entgrenzung des Individuums in die Natur oder ins Universum begründet und nachhaltig verbreitet.

      Fünfzig Gedichte der Romantik
    • 50 Gedichte des Expressionismus

      Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19543

      3,4(10)Évaluer

      Von Jakob van Hoddis’ »Weltende« bis Kurt Schwitters’ »An Anna Blume«: die Gedichtsammlung bietet die kanonischen Gedichte der expressionistischen Lyrik. Und sie lädt zu Entdeckungen ein: Wer kennt Ernst Blass’ »Vormittag« oder Paul Boldts »Junge Pferde«? Das Spektrum expressionistischer Gestaltungsmöglichkeiten kommt ebenso zur Geltung wie die Spannbreite expressionistischer Themen – von Aufbruch und Revolte gegen die wilhelminische Bürgerlichkeit bis Krieg und Weltuntergang. Kurz: ein repräsentativer Querschnitt durch die Epoche mit Überraschungspotential.

      50 Gedichte des Expressionismus
    • 50 Gedichte der Romantik

      Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19661

      Ein lyrischer Querschnitt durch die Vielfalt der Romantik. Die Epoche war eine Blütezeit der Gedicht-Kunst. Sie wandte sich neuen Themen zu, dem Märchenhaften, der Nacht, der Sehnsucht, sie erschloss neue Bildmotive wie Waldeinsamkeit, Mondenschein und Loreley und zielte auf die Entgrenzung des Individuums in die Natur oder ins Universum. Die Auswahl reicht von den Anfängen in Jena bis zur Spätromantik, von melancholischer Selbstreflexion bis zum fröhlichen Volkslied, von bekannten Gedichten Eichendorffs bis zu lohnenden Entdeckungen wie Helmina von Chézy.

      50 Gedichte der Romantik