Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Kersten

    23 juin 1943 – 15 mai 2020
    Absprung
    Die toten Schwestern
    Der alltägliche Tod meines Vaters
    Briefe eines Menschenfressers
    • Christian F., von seinem Therapeuten aufgegeben, klagt sein menschliches Recht ein, sein Leiden auf der schmalen Grenze von Wahn und Wirklichkeit auszutragen, auch wenn Herz und Hirn dabei explodieren. In Traumprotokollen und Tagebuchnotizen, vor allem aber in (nicht abgeschickten) Rache- und Rechtfertigungsbriefen an seinen Ex-Therapeuten schreibt er verzweifelt an gegen die Angst, versucht das traumatische Schock-Erlebnis, in das ihn der Tod seiner Frau gestürzt hat, in Worte zu bannen.

      Briefe eines Menschenfressers
    • Der qualvolle Krebstod des Vaters, für die Klinik ein alltäglicher Sterbefall, stürzt den Sohn in eine Krise. Er begreift, daß die jahrelang vertiefte Entfremdung zwischen ihm und dem Vater mit dessen Tod unwiderrufbar geworden ist. Das wird zum Anlaß einer autobiographischen Erzählung von überzeugender Authentizität. Sie handelt nicht nur vom Sterben des Vaters, sie ist zugleich das Protokoll einer gestörten Vater-Sohn-Beziehung, symptomatisch für viele Intellektuelle, die sich in den 60er Jahren von der Generation ihrer Väter lossagten. Das Buch ist ein erschütternder Abschied vom Vater und ein Eingeständnis verdrängter Liebe.

      Der alltägliche Tod meines Vaters
    • Die Nachkriegskindheit, wie sie wirklich war: mehr Ex-Nazis als Nierentische, mehr Kriegskrüppel als Italienurlauber, mehr Jugendverbot als Existenzialismus, Opfer und Täter nah beieinander und dazu das ganz normale Aufwachsen mit Ängsten, Hoffnungen und Neugier. Ein literarisches Dokument der Erinnerung, ohne Romantisierungen, aber auch ohne Zeigefinger und mit einem Witz, der die Tragikomik dieser Zeit scharf herausarbeitet

      Die toten Schwestern
    • Der Freitod ist beschlossene Sache. Der 35jährige Journalist Rolf Kaus flieht auf eine schwedische Insel, um mit einem Sprung von den Klippen seinem Leben ein Ende zu machen. Als Zufälle sich häufen, die die Durchführung des Plans aufhalten, wird der Selbstmordkandidat immer tiefer in eine Auseinandersetzung mit seiner Krise getrieben.

      Absprung