Richard Jessup Livres
Richard Jessup était un auteur et scénariste américain prolifique qui a également écrit sous le nom de Richard Telfair. Son œuvre se caractérise par une profonde perspicacité de la nature humaine et une narration captivante. Jessup a exploré avec maestria les relations complexes entre les personnages et leurs motivations intérieures, offrant aux lecteurs une expérience littéraire inoubliable. Sa capacité à saisir l'essence de la vie américaine et ses réalités souvent difficiles lui a valu les éloges de la critique.






Comanche Vengeance
- 132pages
- 5 heures de lecture
The Cincinnati Kid - Empty-Grave Tango Edition
- 290pages
- 11 heures de lecture
The narrative centers on The Kid, who navigates the challenges of life while assessing his chances in a climactic confrontation with The Man. The story shifts to an intense screenplay format, immersing readers in the chaotic and glamorous world of Hollywood, filled with its seductive violence and cunning schemes. This blend of text and screenplay offers a unique perspective on the characters and themes, enhancing the experience of The Kid's journey.
Cincinnati Kid ist ein talentierter junger Pokerprofi, der ganz an die Spitze will. Sobald er sich genügend Respekt und Anerkennung in der Szene verschafft hat, fordert er den anerkannten Pokerkönig Lancey „The Man“ heraus, denn Kid will esendlich wissen und glaubt, so weit zu sein. Bei der großen Partie kommt es zu einem unglaublich spannenden Showdown. Jessups Roman führt uns zur Zeit der Großen Depression der 1930er-Jahre nach St. Louis, Missouri, in die nach eigenen Regeln funktionierende Welt der Berufsspieler. Als der Roman 1963 erschien, erkannte Hollywood sofort sein Potential. Norman Jewison verfilmte das Buch 1965 mit Steve McQueen als Kid und Edward G. Robinson als The Man. Die deutsche Übersetzung „Der Pokerkönig“ aus demselben Jahr ist längst vergriffen. Die Veröffentlichung der neuen Übersetzung von Kurt Bracharz ermöglicht es, mit Richard Jessup einen der großen amerikanischen Pulp-Autoren und „working writer“ kennenzulernen.