Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Gruber

    Entwicklung eines methodengestützten Vorgehensmodells für das Qualitätsmanagement Reporting (QMR)
    Positive Einflussfaktoren des Lernraumes auf den Lernerfolg. Eine Betrachtung der Unterrichtsräume einer Berufsfachschule
    Comparison of different features sets and classifiers for emotion recognition of speech
    • Comparison of different features sets and classifiers for emotion recognition of speech

      Vergleich von verschiedenen Merkmalssätzen und Klassifizierern zur Emotionserkennung von Sprache

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Focusing on the innovative field of emotion recognition, this thesis explores techniques for analyzing speech signals to identify emotional states. It employs various features to enhance the accuracy and effectiveness of recognition systems. Conducted at the University of Stuttgart, the research contributes to the intersection of signal processing and emotional intelligence, aiming to improve human-computer interaction. The work is presented in English and reflects a high academic standard, achieving a top grade.

      Comparison of different features sets and classifiers for emotion recognition of speech
    • Der Lernerfolg in der Erwachsenenbildung wird maßgeblich durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter das Interesse der Teilnehmer, ihre soziokulturellen Hintergründe sowie die Qualifikation des Lehrpersonals und die verwendeten Unterrichtsmittel. Ein zentraler Aspekt dieser Studienarbeit ist die Bedeutung des Lernraums, der ebenfalls entscheidend für den Erfolg des Lernprozesses ist. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Elemente miteinander interagieren und welche Rolle sie im Kontext der pädagogischen Psychologie spielen.

      Positive Einflussfaktoren des Lernraumes auf den Lernerfolg. Eine Betrachtung der Unterrichtsräume einer Berufsfachschule
    • Die Zunahme an Informationen in Unternehmen stellt die Entscheidungsträger vor große Herausforderungen. In diesen Zeiten wird es immer wichtiger, den Führungskräften bereits konsolidierte Informationen zur Verfügung zu stellen, damit diese darauf aufbauend ihre Entscheidungen treffen oder Handlungen initiieren können. Mit dem QMR-Vorgehensmodell wird ein systematischer und methodischer Ansatz bereitgestellt, mit dem die Führungskräfte im QM bestmöglich mit den relevanten Informationen versorgt werden können. Die entstehenden Q-Reports stellen ein einflussreiches Instrument dar, mit dem die Qualitätsarbeit im Unternehmen unterstützt und gesteuert werden kann.

      Entwicklung eines methodengestützten Vorgehensmodells für das Qualitätsmanagement Reporting (QMR)