Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Daniel Brenner

    Grenzenloser Reichtum
    Einfluss von Wasser in Hochleistungsschmierstoffen auf die Wälzlagerlebensdauer
    Dünnes Eis - Die Grenzpolizei
    Law And Regulation Of Common Carriers In The Communications Industry
    • Focusing on the regulation of common carriers in telecommunications, this book analyzes two decades of legal decisions and legislative developments. It incorporates insights from historical and contemporary court rulings, along with Federal Communications Commission materials, to provide a comprehensive evaluation of the evolving regulatory landscape in the industry.

      Law And Regulation Of Common Carriers In The Communications Industry
    • Dünnes Eis - Die Grenzpolizei

      (Nicht nur) Lustige Dialoge, Anekdoten und Erkenntnisse aus dem Polizeialltag - erzählt von jemandem der es wissen muss

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Der polizeiliche Alltag wird auf unterhaltsame Weise dargestellt, wobei humorvolle Anekdoten aus wahren Begebenheiten erzählt werden. Die Geschichten regen nicht nur zum Schmunzeln an, sondern bieten auch tiefere Einsichten und zum Nachdenken an. Letztlich zeigt das Buch, dass Polizisten trotz ihres Berufs ebenfalls menschliche Erfahrungen und Emotionen haben.

      Dünnes Eis - Die Grenzpolizei
    • Aufgrund zunehmender Leistungsdichte und stetig steigender Anforderungen werden in modernen Zahnradgetrieben in wachsendem Maße hochleistungsfähige Schmierstoffe eingesetzt. Daher kommen in Hochleistungsgetrieben neben Mineralölen zunehmend synthetische Schmierstoffe zum Einsatz. Durch Verunreinigungen im Schmierstoff, wie z. B. Wasser, kann die Schmierfähigkeit der verwendeten Schmierstoffe jedoch erheblich gemindert werden. Aus früheren Untersuchungen mit Mineralölen ist bekannt, dass die Lebensdauer von Wälzkontakten durch kleine Mengen Wasser deutlich reduziert werden kann. Allerdings war der Einfluss von Wasser in Polyglykolen und Polyalphaolefinen bisher kaum bekannt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher festzustellen, welchen Einfluss Wasser in Hochleistungsschmierstoffen auf die Lebensdauer von Wälzlagern hat. Es wurde der Einfluss von Wasser hauptsächlich bei Polyglykol sowie bei Ester, Polyalphaolefin (PAO) und Mineralöl untersucht. Bei diesen getesteten Ölen wiesen die Nennviskositäten gleiche Werte auf. Die Schmierstoffe waren Praxisschmierstoffe aus dem Anwendungsgebiet Windkraftanlagengetriebe. Zusätzlich wurde auch ein Schaltgetriebeöl aus dem Fahrzeuggetriebebereich mit geringerer Nennviskosität getestet. Zur Untersuchung der Wälzlagerlebensdauer wurden drei Radiallagerprüfstände und zwei axial belastete FE8-Prüfstände verwendet. Als Prüflager wurden auf den Radiallagerprüfständen Pendelrollen- und Rillenkugellager eingesetzt. Auf den FE8-Prüfständen wurden Schrägkugel- und Axialzylinderrollenlager untersucht. Zur Ermittlung von Referenzlebensdauern wurden auch Lebensdauerversuche mit verschiedenen Lagertypen und Schmierstoffen ohne Wasserzugabe durchgeführt.

      Einfluss von Wasser in Hochleistungsschmierstoffen auf die Wälzlagerlebensdauer
    • Die Sozialwissenschaften haben es bislang versäumt, tiefergehende Erkenntnisse über Reiche und Superreiche und damit auch über Milliardäre zu generieren. Stattdessen wurde das Feld in erster Linie der nationalen und internationalen Medienlandschaft überlassen, die - wie die von Daniel Brenner durchgeführte Medieninhaltsanalyse im Rahmen der Milliardärsthematik zeigt - stark auf konkrete Einzelereignisse und -personen fokussiert, ohne abstraktere strukturelle Zusammenhänge darzustellen. Damit bleibt für die Rezipienten der eigentliche Kern im Sinne der gesellschaftlichen Bedeutung von Milliardären weitgehend unsichtbar. Daniel Brenner füllt diesen blinden Fleck und stellt auf Basis einer komparativen Analyse fest, dass Milliardäre stets Spiegel gesellschaftlicher Wertvorstellungen und (potenzielle) Pioniere gesellschaftlichen Wandels zugleich sind. In dieser Dualität liegt die genuin soziologische Relevanz der Reichtums- und Milliardärsthematik.

      Grenzenloser Reichtum