Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Knud Eike Buchmann

    1 janvier 1941
    Jenseits deiner Trauer
    Laufen erleben
    Aus dem Herzen gesprochen
    Lass doch deine Seele baumeln
    Gedanken für dich
    Flügelschlag der Seele
    • 2020

      Wovon reden wir eigentlich

      Anregungen zum Weiterdenken

      Dieses Buch ist ein Lese- und ein Denkbuch! Das Kaleidoskop der Begriffe erschließt sich im stillen Lesen und im wertschätzenden Gespräch. Und es ist beabsichtigt, dass weitergedacht wird; denn jede Leserin/jeder Leser verfügt über die Freiheit, in eine höhere Form der Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen zu kommen. Die Texte könnten dazu beitragen, dass wir wieder lernen, uns still mit uns selbst und der Welt auseinanderzusetzen: nicht grübelnd, sondern nachsinnend. Unser Geist ist in der Lage, sich zu entfalten, wenn wir ihm das richtige Futter anbieten. Die bewusst kurz gehaltenen Texte sollen die Gedanken und Anschauungen, die jede Leserin/jeder Leser zu dem jeweiligen Thema mitbringt, bestätigen, erweitern und möglicherweise in ein neues Licht tauchen. Sie wollen dazu inspirieren, weiterzudenken, und möchten als Quelle vertiefender Gespräche dienen.

      Wovon reden wir eigentlich
    • 2017

      Sterben und Tod

      Gelassen und angstfrei mit dem Lebensende umgehen

      In dem vorliegenden Buch beleuchtet der langjährig erfahrene Psychotherapeut und Vorsitzende einer Hospizbewegung, Professor Knud Eike Buchmann, psychologische Aspekte in Bezug auf das eigene Sterben und den eigenen Tod. Er geht dabei Fragen nach wie: Wann und wie werde ich sterben? Kann ich mich auf das Sterben vorbereiten? Gibt es das Nichts nach dem Tod und wie lässt sich mit der Trauer umgehen? Professor Buchmann zeigt anhand zahlreicher konkreter Beispiele wie es gelingt, mit einem klaren Konzept und einer bewussten Haltung dem Lebensende gelassen und angstfrei entgegen zu sehen. Das Werk wendet sich an alle, die sich mit dem eigenen Sterben, dem eigenen Tod und der Trauer auseinandersetzen möchten, aber auch an Angehörige und Hinterbliebene.

      Sterben und Tod
    • 2016

      Wie können wir die Weisheiten der Philosophen und Lebens-Lehrer aller Zeiten und vieler Länder für unser tägliches Leben nutzbar machen? Und: Macht es denn Sinn, in unserer hektischen Zeit den alten Weisheitslehren zu folgen? Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse, wie ein gutes Leben gelingen kann? Wir können viel tun. Wohl nicht, indem wir angeblichen Patentrezepten folgen – die gibt es nämlich nicht. Auch nicht dadurch, dass wir uns das Leben „leicht machen“ – das geht auch nicht. Wir können aber lernen, uns von den Zwängen der Außenwelt relativ unabhängig zu machen, um uns von Vorurteilen, Dogmen, Engstirnigkeiten und Unduldsamkeiten zu befreien. Die wichtigste Leistung scheint jene zu sein, sich immer wieder in Balance zu bringen, um selbstsicher (aber nicht selbstgerecht!) aus der eigenen Mitte zu leben. Dazu ist es hilfreich, über ein inneres Konzept („Sittengebäude“) zu verfügen, das sich sowohl aus philosophischen, religiösen und humanistischen Erkenntnissen aller Kulturen speist. Die Themen des Buches sind jene, die uns tagtäglich beschäftigen. Sie können dem sensiblen Leser, der einfühlsamen Leserin Anstöße geben, um weiter zu denken und weiter zu gehen ...

      LebensWeise
    • 2014
    • 2014

      Die Kunst, gut zu kommunizieren, ist ein Schlüssel zum Erfolg - im Beruf, wie auch sonst im Leben. Wer kein Naturtalent ist, kann diese Kompetenz erwerben! Das Buch versammelt eine Fülle von Anwendungsbeispielen zu allen möglichen kommunikativen Situationen: Fair streiten, erfolgreich deeskalieren, Kritik konstruktiv äußern, gut verhandeln und argumentieren, Nein sagen, ohne in Ungnade zu fallen, Small Talk intelligent meistern, sich online angemessen ausdrücken. Vermittelt werden auch die unausgesprochenen Regeln für jeden Gesprächsanlass. Wer sie kennt, wird Missverständnisse und Unsicherheit im Kontakt weitgehend vermeiden können. - Besonders geeignet zum Karrierestart- Konsequente Praxisorientierung

      Der Ton macht die Musik
    • 2008
    • 2003
    • 2002