Grundlagen des Controlling" ist ein praxisorientiertes Übungsbuch, das sich an Studierende und Fachkräfte richtet, die ihre Kenntnisse in den Grundbereichen des betrieblichen Controllings trainieren möchten. Die über 40 Übungsaufgaben behandeln Themen wie Voll- und Teilkostenrechnung, Erfolgskennzahlen, Prozesskostenrechnung sowie Plan- und Zielkostenrechnung. Durch die gegebenen Lösungsvorschläge kann der Leser seinen Lernfortschritt nachvollziehen und seine Fähigkeiten im Bereich des Controllings verbessern.
Ein theoriebasiertes Konzept für Online-Mitfahrdienste
347pages
13 heures de lecture
Sharing-Economy-Netzwerke sind spezielle Managementobjekte, deren Komplexität eine eingehende Untersuchung ihrer Funktionsweise und Grundprobleme erfordert. Maximilian Lukesch entwickelt für das Beispiel eines Online-Mitfahrdiensts ein umfangreiches Managementkonzept, das die Steuerung seiner „eigenwilligen“ Nutzer in den Mittelpunkt rückt. Als Analysewerkzeug dienen Austausch- und Netzwerktheorie: Sie decken die Vorgänge in der einzelnen Fahrgemeinschaftsbeziehung und im Mitfahrnetzwerk als Gesamtes auf. Dieses Verständnis erlaubt es, Handlungsanweisungen zur Erleichterung der Partnerfindung, der Sicherstellung beidseitiger Zufriedenheit und der Bekämpfung von Schattennetzwerken abzuleiten. Es zeigt sich, dass sich die Ergebnisse in breiter Weise auch auf andere Sharing-Netzwerke anwenden lassen. Der Autor: Dr. Maximilian Lukesch , MBA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling und Logistik, an der Universität Regensburg. Er lehrt Logistik, Produktion und Supply Chain Management. In seiner Forschung widmet er sich dem Management logistischer Netzwerke im Rahmen der Sharing Economy.
Dieses Buch bietet mehr als 60 Übungsaufgaben und Fallstudien inklusive ausführlicher Lösungen. Jedes Kapitel enthält eine kurze Einleitung in das jeweilige Themengebiet sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft“ von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und eine optimale Prüfungsvorbereitung.