Das Buch aus der Chefsache-Reihe bietet eine Analyse der aktuellen Situation zum Fachkräftemangel, zeigt Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten auf und gibt Beispiele erfolgreicher Umsetzungen in Unternehmen. Die Wichtigkeit, eine Unternehmensstrategie für die Fachkräftesicherung zu entwickeln, wird verdeutlicht. Durch die demografische Entwicklung stehen Unternehmen vor neuen Aufgaben, wenn sie auch zukünftig qualifiziertes Personal gewinnen und halten möchten. Die Autorinnen gehen den folgenden Fragen nach: Wie entwickelt sich die Verfügbarkeit von gut qualifizierten Arbeitskräften? Warum ist es für Unternehmen schon heute sinnvoll, sich mit dem Fachkräftebedarf in 10, 20 oder sogar 25 Jahren zu beschäftigen? Welche Strategien für die Fachkräftesicherung gibt es? Welche sind erfolgversprechend und welche Veränderungen sind in den Unternehmen notwendig? Beispiele illustrieren die einzelnen Schritte und erfolgreiche Konzepte anschaulich. Die vorgestellten Methoden und Werkzeugekönnen direkt in der täglichen Praxis angewendet werden.
Petra Barsch Ordre des livres


- 2018
- 2016
Jobhunting
Geht doch! Karriere mit Knicken
Wie wird sich der Arbeitsmarkt in der Zukunft verändern? Warum funktionieren klassische Bewerbungsstrategien immer weniger? Was suchen Personalentscheider wirklich? Nach welchen Kriterien werden Stellen besetzt? Wie positioniere ich mich als Quer-, Wieder- oder Berufseinsteiger? Petra Barschs neues Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es zeigt, wie sich die Anforderungen und Bedingungen im Arbeitsmarkt verändern und wie Stellensuchende und veränderungswillige Bewerber darauf reagieren sollten. Es lotet die Abgründe des klassischen Bewerbungstheaters aus und liefert Lösungsansätze, wie Sie mit heute üblichen Mosaik-Karrieren und Brüchen im Lebenslauf ein attraktiver Kandidat bleiben. Dieses Buch liefert einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie Einstellungsentscheidungen zustande kommen und nach welchen unausgesprochenen Kriterien Personalverantwortliche entscheiden. Denn nur wer diese Insider-Kriterien kennt, kann sich mit einer flexiblen Strategie beruflich positionieren und sich im Bewusstsein seiner eigenen Stärken und Fähigkeiten von der Masse der Bewerber abheben – denn die meisten Bewerbungen scheitern nicht an den Formalitäten.