Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sven Pohl

    Prüfungsanordnung - und jetzt?
    Mikrocontroller-Steuerung mit serieller Schnittstelle für den Photovoltaik-Kennlinien-Analysator
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit ist eine Weiterentwicklung eines schon existierenden, sehr bewährten Meßsystems zur Kennlinienaufnahme von Photovoltaikzellen und -generatoren. Die Arbeit ist am Institut für Solarenergieforschung in Emmerthal sehr praxisnah entstanden. Das Meßsystem wird nach der erfolgten Serienreife noch heute verkauft. Zu Anfang wird kurz auf Photovoltaik und die Kennlinien von PV-Generatoren eingegangen. Nachdem die Besonderheiten und Eigenheiten verstanden sind, wird die prinzipielle Meßwertaufnahme erklärt. Soviel vorweg: Durch Aufladen eines festen Lastkondensators werden die Werte ermittelt. Um Kennlinien von einer Zelle bis hin zu großen PV-Generatoren (Verschaltung vieler einzelner Zellen) mit einem festen Kondensator aufnehmen zu können, muß die Meßwertaufnahme sehr schnell und auch variabel sein. Dieses erfordert eine leistungsstarke Hardware, die jedoch durch den Einsatz eines 8051 Mikrocontrollers mit ausgeklügelter Software auf ein Minimum beschränkt bleibt. Somit teilt sich die Diplomarbeit in zwei Abschnitte auf: Die Hardware und die Software. Die Hardware: Das Mikrocontroller-System ist das verbindende Herzstück aller Funktionsblöcke. Für diese Anwendung reicht der kleinste Standard 8051 Mikrocontroller, ein 80C31 voll und ganz aus. Ein Konverter (MAX232) für die serielle Schnittstelle übernimmt die Anpassung der TTL-Signale an den RS232-Standard. Da im Leistungsteil (Analogteil) mit hohen Strömen und Spannungen gearbeitet wird, ist die Schnittstelle, für einen optimalen Schutz des PCs, galvanisch über Optokoppler getrennt. Neben den Komponenten für die Steuerung des Leistungsteils gibt es den Block für die Analog-Digital-Umformung der Meßwerte. Dieser besitzt einen 333 ksamples/s schnellen und 12 Bit auflösenden ADU. Über 4 Sample&Hold-Stufen können 4 Analogwerte (hier Strom, Spannung, Temperatur und Bestrahlungsstärke) zeitdiskret erfaßt werden. Die Digitalwerte werden im Daten-RAM zur weiteren Verarbeitung abgelegt. Die Abtastrate ist über die Software einstellbar, so daß möglichst viele Meßwerte, aber auch eine ganze Kennlinie im RAM Platz finden. Abgerundet wird die Hardware mit der Spannungsversorgung. Ausgelegt für ein autonomes Meßsystem beinhaltet diese auch eine Laderegelung für einen Blei-Gel-Akku. Die Software: Als netzunabhängiges Meßsystem muß mit der Energie gehaushaltet werden. Leistungshungerige Komponenten werden nur eingeschaltet, wenn diese benötigt werden. Und wenn einmal [ ]

      Mikrocontroller-Steuerung mit serieller Schnittstelle für den Photovoltaik-Kennlinien-Analysator
    • Im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich werden Unternehmen aus verschiedenen Gründen regelmäßig kontrolliert. Bei einer Außenprüfung kommt der zuständige Zollbeamte für mehrere Tage ins Unternehmen und inspiziert sämtliche Vorgänge auf ihre Richtigkeit - auch vergangene! Eine solche Prüfung findet im direkten Kontakt mit allen Mitarbeitern statt, denn der Prüfer wendet sich auch an die Angestellten, um die Abläufe zu verstehen und zum Beispiel Rückfragen zu einzelnen Vorgängen zu stellen. Oft wissen diese aber gar nicht, was auf sie zukommt und wie sie mit der Prüfungssituation umgehen sollen. Bereiten Sie sich und Ihre Kollegen deshalb mit diesem Buch optimal auf die anstehende Außenprüfung vor! Sie erfahren, wie Sie die Prüfung von Anfang bis Ende gut und sicher abwickeln. Angefangen bei der richtigen Vorbereitung, die zum Beispiel Themen wie die Bereitstellung der Unterlagen und die Vorbereitung des Arbeitsplatzes für den Prüfer behandelt, bis hin zum tatsächlichen Besuch des Prüfers werden Sie in diesem Buch begleitet. Dabei gibt es keine falschen oder zu simplen Fragen, so dass alle Unsicherheiten ausgeräumt werden - Sie wissen hinterher sogar, wieso der Prüfer nicht im Großraumbüro sitzen sollte, obwohl er dort rein rechtlich sitzen darf. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Informationen, die das Ende der Prüfung betreffen: Welche Rechte und Pflichten haben Sie, wenn es zu Beanstandungen kommt? Mit diesem Buch haben Sie alle wichtigen Praxistipps in einer Hand!

      Prüfungsanordnung - und jetzt?