Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lukas Cladders

    Alte Meister - neue Ordnung
    Museen in der DDR
    • Museen in der DDR

      Akteure – Orte – Politik

      Uber dreissig Jahre nach dem Mauerfall fragt der Sammelband, der die Ergebnisse einer 2019 von der Richard-Schone-Gesellschaft fur Museumsgeschichte in der Kunsthalle Rostock veranstalteten interdisziplinaren Tagung prasentiert, erstmals grundlegender nach der Rolle der Institution Museum in der DDR. Funf Kapitel schlagen thematische Schneisen in das komplexe Feld einer ostdeutschen Museumshistoriografie zwischen 1949 und 1989: von museumspolitischen Rahmenstrukturen und internationalen Museumsbeziehungen uber spezifische Formen der Museumsgestaltung und systembedingte Sammelstrategien bis hin zur Funktion einzelner Museumstypen. Durch Berucksichtigung jeweils verschiedener Phasen der DDR-Geschichte - von der SBZ und fruhen DDR uber die Ulbricht-Zeit bis zu Honecker und den 1980er Jahren - weist die Publikation zugleich auf Wandlungen und Entwicklungen wie auf mogliche Nischen und Freiraume hin. Reich illustriert, mit viel Quellenmaterial und einer ersten Gesamtbibliografie zeichnet der Band so ein vielschichtiges Bild einer immer wieder flexibel an politische Vorgaben angepassten, ganz eigenen DDR-Museumsgeschichte, mit der es heute in der gesamtdeutschen Museumslandschaft differenziert umzugehen gilt.

      Museen in der DDR
    • Alte Meister - neue Ordnung

      Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918–1930)

      "Die Arbeit untersucht die in der Museumsgeschichte lange vernachlässigte Epoche der Zwischenkriegszeit, die von Forderungen auf die Abgabe 'nationalen Kulturerbes', neuen Kulturgüterschutzideen, Blockbuster-Ausstellungen und museologischen Innovationen geprägt war. Durch die Verbindung vergleichender und verflechtungstheoretischer Ansätze wird unter Einbeziehung der Museen der wichtigsten Kriegsantagonisten gezeigt, unter welchen Umständen sich 1926 unter dem Dach des Völkerbundes die erste internationale Museumsorganisation, Vorläufer des heutigen International Council of Museums, gründete. Mit Blick bis in die 1930er Jahre wird analysiert, auf welche Hindernisse die teilweise bis heute unerfüllten Vorschläge der Organisation trafen. Die Arbeit versteht sich somit als Beitrag zur momentan viel diskutierten 'transnationalen Museumsgeschichte'"--Publisher's description

      Alte Meister - neue Ordnung