Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabrina Graf

    Standardisierung im Konzerncontrolling
    Lese-Rechtschreibschwierigkeiten - Ein Einblick in die Problematik
    Unterrichtsstunde: Du empfängst mich mit offenen Armen. (UPP Religion, Lehramt Primarstufe)
    Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS. Problematik, Prävention und die Förderung Betroffener
    Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen gemeinsam eine Lösung finden
    • Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen gemeinsam eine Lösung finden

      Unterrichtspraktische Prüfung in dem Fach Deutsch

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Lehramt Primarstufe (Unterrichtspraktische Prüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist die gesamte schriftliche Planung meiner "Unterrichtspraktischen Prüfung" im Fach Deutsch im Rahmen meines 2. Staatsexamens, Lehramt Primarstufe. Die Stunde wurde als sehr gut bewertet. Neben der Beschäftigung mit der Thematik sich streiten sich vertragen ist es das Ziel, die Sprach- und Sozialkompetenz der Schüler zu fördern. Zudem sollen die Schüler ihre Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien und ihre individuellen schriftsprachlichen Fähigkeiten erweitern. Zur Durchführung des Entwurfs wird das Bilderbuch Sechs Krähen von Leo Lionni benötigt.

      Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen gemeinsam eine Lösung finden
    • Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS. Problematik, Prävention und die Förderung Betroffener

      Problematik, Prävention und die Förderung Betroffener

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pisa-Studie macht es deutlich: Die Lesefähigkeit vieler Schüler ist ein Problem! Für Eltern, Lehrer und Schüler stellt sich immer die gleiche Frage: Fehlt lediglich die Lust am Lesen oder leidet er unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche?In diesem Band werden Symptome und Erscheinungsbilder von LRS dargestellt, außerdem wird auf die Ursachen und Diagnosemöglichkeiten eingegangen. Zudem liefern die Autoren einen umfassenden Einblick in Förder- und Präventionsmaßnahmen.Aus dem Inhalt: Definition von LRS und Legasthenie, Schriftspracherwerb, Symptome und Erscheinungsbilder, Ursachen und Erkennungsmerkmale, Diagnose und Analyse, Prävention bei LRS, Fördermaßnahmen, schulische Förderung, Familiäre Förderung, Risikokinder.

      Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS. Problematik, Prävention und die Förderung Betroffener
    • Unterrichtsstunde: Du empfängst mich mit offenen Armen. (UPP Religion, Lehramt Primarstufe)

      Ein Unterrichtsentwurf zum Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15, 11-32)

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Evangelische Religion im Rahmen des 2. Staatsexamens, Lehramt Primarstufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den eigenen Schulderfahrungen sollen die Schüler das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15, 11-32) kennen lernen und seine Botschaft unter dem Aspekt Schuld Vergebung Neuanfang erschließen. Sie sollen sich der Hoffnungsperspektiven des eigenen Lebens bewusst werden und ihr Gottesbild um den Aspekt Gott als bedingungslos liebenden Vater erweitern.

      Unterrichtsstunde: Du empfängst mich mit offenen Armen. (UPP Religion, Lehramt Primarstufe)
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Examensklausur entscheide ich mich für das Thema Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten . Aufmerksam geworden bin ich auf dieses Thema durch einschlägige Berichterstattungen in den Medien. Die schlechten Leistungen im Leseverständnis der Schüler und Schülerinnen an deutschen Schulen, die im Rahmen der PISA-Studie erhoben wurden sind erschreckend. In Ländern mit alphabetischem Schriftsystem sind etwa 15% der Schüler LRS-gefährdet und 5-10% von LRS betroffen. Zudem wird immer wieder vehement bemängelt, dass sowohl Lehrkräfte als auch Elternteile viel zu wenig über Störungen im Bereich des Schreiben- und Lesenlernens informiert sind. Teilleistungsschwächen im Lesen und Rechtschreiben treten relativ häufig auf und bedeuten für die betroffenen Schüler eine schwere Belastung, weil diese Leistungen in unserem Bildungssystem einen hohen Stellenwert haben. Ein Versagen in diesem Bereich kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen und unter Umständen das gesamte Leben des Kindes negativ beeinflussen. Lernschwierigkeiten treten erstmals in der Grundschule auf und manifestieren sich ab der vierten Klasse, falls nicht interveniert wird. Da LRS äußerst komplexe Lernstörungen sind, die in unterschiedlichen Varianten auftreten, fällt den Primarstufenlehrern eine schwere Aufgabe zu. Sie müssen zum einem Lernschwierigkeiten frühzeitig erkennen und intervenieren zum anderen müssen sie ihren Grundschulunterricht so präventiv wie möglich ausrichten, um LRS vorzubeugen. Dazu ist jedoch eine große Menge an Hintergrundwissen erforderlich. Mit meiner Arbeit möchte ich versuchen, einen möglichst übersichtlichen Einblick in diese äußerst umfassende Problematik zu gewähren. Einige Bereiche werde ich nur oberflächlich streifen oder weniger exemplarisch darstellen. Um den Teilbereich C3 abzudecken möchte ich das Hauptaugenmerk vor allem auf die Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht richten. Die Voraussetzungen des Lesen- und Schreibenlernens, der Prozess des Schriftspracherwerbs, die Erlasslage und didaktische Konsequenzen bilden den Schwerpunkt meiner Klausur.

      Lese-Rechtschreibschwierigkeiten - Ein Einblick in die Problematik
    • Standardisierung im Konzerncontrolling

      Einflussfaktoren und Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Sabrina Graf beschreibt in ihrem Buch die relevanten Faktoren, die auf die Standardisierung des Konzerncontrollings wirken. Darüber hinaus untersucht sie die Wirkung der Standardisierung als Arbeitsbedingung auf die Zufriedenheit der Konzerncontroller. Die Autorin zeigt, wie Standardisierung im Konzerncontrolling helfen kann, den heutigen Herausforderungen zu entgegnen und zudem die Zufriedenheit der Controller zu steigern. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, wie anhand der relevanten Einflussfaktoren die Standardisierung an die jeweilige Situation eines Unternehmens angepasst werden kann.

      Standardisierung im Konzerncontrolling