Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manja Herrmann

    Zionismus und Authentizität
    "Rettung" als Konzept - Interdisziplinäre Lesarten
    • Dieses Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg setzt sich – über die Grenzen der am Zentrum vertretenen Disziplinen hinweg – mit dem Konzept „Rettung” auseinander. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rettung von und Hilfe für Jüdinnen und Juden während des Holocaust und dessen Ausdeutung nach 1945. Daneben finden sich auch Überlegungen, die sich Rettung konzeptuell nähern. Dieser Band vereint historische, literaturwissenschaftliche, politische, philosophische und geschlechtsspezifische Analysen und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Illustration der Vielschichtigkeit eines oftmals einseitig und verkürzt beleuchteten Themenkomplexes. Mit Beiträgen von Charlotte Weber | Katja S. Baumgärtner | Ida Richter | Lutz Fiedler | Norman Salusa | Susanne Härtel | Ellen Rinner | Beniamino Fortis | Andree Michaelis-König | Lars Tittmar

      "Rettung" als Konzept - Interdisziplinäre Lesarten
    • Zionismus und Authentizität

      Gegennarrative des Authentischen im frühen zionistischen Diskurs

      Das Konzept der Authentizität ist eines der zentralsten der Neuzeit. Die kulturhistorische Studie untersucht die Vorstellungen von einem „authentischen jüdischen Selbst“ und einem „authentischen Judentum“ im frühen deutschen zionistischen Diskurs. Entgegen der konventionellen Sicht, authentisch Jüdisches in die geo-kulturelle Einheit „Osten“ zu verorten, belegt sie das Vorhandensein distinkter jüdischer Authentizität im deutschsprachigen Raum. Die Darstellung beginnt mit der Veröffentlichung von Rom und Jerusalem von Moses Hess (1862) und reicht bis in das zweite Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Diese Epoche ist besonders interessant, da in ihr die entscheidenden Begriffe für die Konstruktion einer deutsch-zionistischen Authentizität geprägt wurden. Die Konzepte von Authentizität kreisen um die Themen Antisemitismus, Emanzipation und Anerkennung, wurden jedoch auch politisiert und geschlechtsspezifisch ausgerichtet.

      Zionismus und Authentizität