Irina Prinz Livres






Personalverrechnung: eine Einführung 2023
Rechtliche Grundlagen. Erläuterungen. Gelöste Beispiele
- 460pages
- 17 heures de lecture
Die Personalverrechnung: eine Einführung 2023 behandelt umfassend die neuesten Entwicklungen im Bereich der Personalverrechnung, einschließlich der Abschaffung der kalten Progression und Anpassungen beim Familienbonus Plus. Zudem werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, Neuerungen in der Elektromobilität und Teuerungsprämien thematisiert. Das Buch bietet eine kompakte und verständliche Aufbereitung dieser Themen, um Fachleuten und Interessierten einen klaren Überblick über die aktuellen Änderungen zu verschaffen.
Personalverrechnung in der Praxis 2024
Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele
- 1760pages
- 62 heures de lecture
Das Buch bietet ein umfassendes Nachschlagewerk zur Personalverrechnung, geeignet für Unternehmen jeder Größe. Es enthält alle relevanten Änderungen und über 600 praktische Beispiele sowie zahlreiche Musterschreiben, die die tägliche Arbeit erleichtern. Ideal für Fachleute, die sich mit den vielfältigen Aspekten der Personalverrechnung auseinandersetzen müssen.
Personalverrechnung in der Praxis 2023
Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele
- 1704pages
- 60 heures de lecture
Die Personalverrechnung wird in diesem umfassenden Nachschlagewerk für Unternehmen aller Größen detailliert behandelt. Es enthält über 600 praktische Beispiele sowie zahlreiche Musterschreiben, die bei der täglichen Arbeit unterstützen. Zudem werden alle relevanten Änderungen im Bereich der Personalverrechnung anschaulich erläutert, was es zu einem unverzichtbaren Begleiter für Fachleute macht.
Personalverrechnung: eine Einführung 2024
Rechtliche Grundlagen. Erläuterungen. Gelöste Beispiele
"Personalverrechnung: eine Einführung 2024" bietet eine kompakte und verständliche Übersicht über alle relevanten Änderungen in der Personalverrechnung. Es behandelt Themen wie Lohnsteuertarifsenkung, neue Sozialversicherungswerte und aktuelle rechtliche Bestimmungen. Ideal für Selbststudium und Seminare.
Personalverrechnung – Leicht verständlich und praxisnah Änderungen beim Familienbonus PLUS, Recht auf den ”persönlichen Feiertag“, bezahlte Dienstfreistellung für freiwillige Helfer: ”Personalverrechnung: eine Einführung 2020“ bietet Ihnen kompakt und leicht verständlich alle relevanten Änderungen zur Personalverrechnung. Strukturiert aufgebaut, mit vielen Übersichten und Beispielen unterstützt Sie das bewährte Werk bei der Einarbeitung in die Materie. Sie finden darin alle für die Personalverrechnung relevanten Änderungen in den Gesetzen und Verordnungen im Bereich Arbeits-, Steuer- sowie Sozialversicherungsrecht, Neuerungen in der Verwaltungspraxis (Sozialversicherungsträger, Wartungserlass zu den LStR etc.) und eine Vielzahl von neuen gerichtlichen Entscheidungen. Im Besonderen: Neue Aufrollungsverpflichtung für sonstige Bezüge Änderung der CO2-Emissionswerte für PKW-Sachbezüge Berücksichtigung von Kostenbeiträgen bei PKW-Sachbezügen Änderung bei der Bewertung von Vorführkraftfahrzeugen Neue Ausnahmen für Sachbezüge bei Fahrrädern/Krafträdern Neue Werte bei der Sachbezugsermittlung für Wohnraum Änderungen beim Familienbonus PLUS Änderungen beim Verkehrsabsetzbetrag und der SV-Rückerstattung Elektronische Übermittlung von Formularen an den Arbeitgeber Aktuelles zum Zusammentreffen von Kranken- und Feiertagsentgelt Volle Anrechnung von Karenzzeiten für arbeitsrechtliche Ansprüche Rechtsanspruch auf Freistellung anlässlich der Geburt eines Kindes (”Papamonat“) Bezahlte Dienstfreistellung für freiwillige Helfer Rechtsanspruch auf Pflegekarenz/-teilzeit Recht auf den ”persönlichen Feiertag“ Auswirkungen der Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen zur neuen ÖGK Neuordnung der Finanzverwaltung Neuerungen bei der Lohnabgabenprüfung (PLB) Änderungen beim Zuschlag zum IESG und Nachtschwerarbeits-Beitrag Entfall der Auflösungsabgabe Ob für das Selbststudium oder als Unterlage für Kurse und Seminare: ”Personalverrechnung: eine Einführung 2020“ ist der ideale Einstieg in die Personalverrechnung.
Der ”Große Ortner“ 2019 - Unverzichtbar für Ihre Personalverrechnung Ob Personalverrechnung für einen Klein-, Mittel- oder Großbetrieb: Dieses Buch ist das umfassendste Nachschlagewerk für täglich anfallende Agenden. Es enthält: Eine Zusammenfassung, in der auf einen Blick ersichtlich ist, welche gesetzlichen und sonstigen Änderungen sich seit der letzten Auflage dieses Buches ergeben haben Einen systematischen und gegliederten Aufbau des Fachinhalts Alle notwendigen Erläuterungen dazu Eine Fülle von arbeitsrechtlichen Informationen Über 600 anwendungsorientierte, gelöste und erklärte praktische Beispiele über die Abrechnung von Abfertigungen, Sonderzahlungen, Tages- und Nächtigungsgeldern, Urlaubsabgeltungen, Zulagen und Zuschlägen sowie die Pfändung von Bezügen u. a. m. Viele Musterschreiben. Wichtige Neuerungen: Sie finden darin alle für die Personalverrechnung relevanten Änderungen in den Gesetzen und Verordnungen im Bereich Arbeits-, Steuer- sowie Sozialversicherungsrecht, Neuerungen in der Verwaltungspraxis (Sozialversicherungsträger, Wartungserlass zu den LStR etc.) und eine Vielzahl von neuen gerichtlichen Entscheidungen auf dem Laufenden. Im Besonderen: Einführung der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) im Sozialversicherungsrecht Neues Meldewesen und neues Tarifsystem im Sozialversicherungsrecht Änderungen bei der Sanktionierung von Meldeverstößen im Sozialversicherungsrecht Familienbonus PLUS Indexierung des Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrags etc. Änderungen beim Sachbezug für Wohnraum Neuerungen bei der steuerbegünstigten Auszahlung von Prämien etc. (”Formel-7“) Abfertigungen bei Wechsel innerhalb des Konzerns Änderungen im AZG und ARG (”Arbeitszeitreform 2018“) Fahrten zwischen Wohnung und erstem/letztem Kunden als Arbeitszeit Neue Rechtsansicht zum Zusammentreffen von Kranken- und Feiertagsentgelt Änderungen bei der Altersteilzeit Senkung des Unfallversicherungsbeitrags Senkung des Zuschlags zum Dienstgeberbeitrag Änderungen bei der Lohnzettelübermittlung Darüber hinaus erhalten Sie diverse Praxistipps und Antworten auf häufige Praxisfragen im Bereich der Personalverrechnung! Ihre Vorteile: Leicht verständlich und übersichtlich: Komplexe Themen werden einfach und anhand vieler Beispiele erklärt. Praxisbezug: Feedback aus Seminaren und Insiderwissen sichern die Nähe zum Arbeitsalltag. Umfassender, vernetzter Zugang zur Personalverrechnung: Verweise auf Gesetzesstellen, Rechtsprechung oder Verwaltungspraxis sowie zahlreiche interne Quer- und Weiterverweise.
Der „Große Ortner“ 2016 - Unverzichtbar im professionellen Umgang mit der Personalverrechnung! Fortgeführt von Dr. Irina Prinz Ob Personalverrechnung für einen Klein-, Mittel- oder Großbetrieb: dieses Buch ist das umfassendste Nachschlagewerk für täglich anfallende Probleme. Es enthält eine Zusammenfassung, in der auf einen Blick ersichtlich ist, welche gesetzlichen und sonstigen Änderungen sich seit der letzten Auflage dieses Buches ergeben haben; einen systematischen und gegliederten Aufbau des Fachinhalts; dazu alle notwendigen Erläuterungen; eine Fülle von arbeitsrechtlichen Informationen; über 600 anwendungsorientierte, gelöste und erklärte praktische Beispiele über die Abrechnung von Abfertigungen, Sonderzahlungen, Tages- und Nächtigungsgeldern, Urlaubsabgeltungen, Zulagen und Zuschlägen sowie die Pfändung von Bezügen u. a. m. und viele Musterschreiben. INHALTLICHE HIGHLIGHTS der 27., aktualisierten und erweiterten Auflage: Neben zahlreichen neuen Entscheidungen wurden nachstehende Gesetze und Erlässe eingearbeitet: Arbeitsrechts-Änderungsgesetz 2015 Sozialrechts-Änderungsgesetz 2015 Änderung des Mutterschutzgesetzes und Väterkarenzgesetzes Budgetbegleitgesetz 2016 Abgabenänderungsgesetz 2015 Steuerreformgesetz 2015/2016 Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz Änderung des Berufsausbildungsgesetzes Sachbezugswerte-VO Neugründungs-Förderungs-VO Lohnkonten-VO Werbungskosten-VO IESG-Zuschlags-VO Ausgleichstaxe-VO LStR-Wartungserlass 2015 Änderungen der E-MVB u. a. m. IHRE VORTEILE Leicht verständlich und übersichtlich: komplexe Themen werden einfach und anhand vieler Beispiele erklärt. Großer Praxisbezug: Feedback aus Seminaren und Insiderwissen aus über 30-jähriger Praxis-Erfahrung sichern die Nähe zum Arbeitsalltag. Umfassender, vernetzter Zugang zur Personalverrechnung: Verweise auf Gesetzesstellen, Rechtsprechung oder Verwaltungspraxis sowie zahlreiche interne Quer- und Weiterverweise.
Der ”Große Ortner“ 2017 - Unverzichtbar für Ihre Personalverrechnung Ob Personalverrechnung für einen Klein-, Mittel- oder Großbetrieb: Dieses Buch ist das umfassendste Nachschlagewerk für täglich anfallende Probleme. Es enthält: Eine Zusammenfassung, in der auf einen Blick ersichtlich ist, welche gesetzlichen und sonstigen Änderungen sich seit der letzten Auflage dieses Buches ergeben haben Einen systematischen und gegliederten Aufbau des Fachinhalts Alle notwendigen Erläuterungen dazu Eine Fülle von arbeitsrechtlichen Informationen Über 600 anwendungsorientierte, gelöste und erklärte praktische Beispiele über die Abrechnung von Abfertigungen, Sonderzahlungen, Tages- und Nächtigungsgeldern, Urlaubsabgeltungen, Zulagen und Zuschlägen sowie die Pfändung von Bezügen u. a. m. Viele Musterschreiben. Wichtige Neuerungen: Sie finden darin alle für die Personalverrechnung relevanten Änderungen in den Gesetzen und Verordnungen im Bereich Arbeits-, Steuer- sowie Sozialversicherungsrecht, Neuerungen in den E-MVB, den Wartungserlass zu den LStR und eine Vielzahl von neuen gerichtlichen Entscheidungen. Im Besonderen: Steuerbefreiung und beitragsrechtliche Neuregelung von Aushilfskräften Änderungen bei der Aufrollung von Bezügen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz Wiedereingliederungsteilzeit und Wiedereingliederungsgeld Änderungen im Kinderbetreuungsgeldgesetz Familienzeitbonus für Väter Halbierung der Pensionsversicherungsbeiträge für bestimmte ältere Arbeitnehmer Bonus-/Malus-System für ältere Arbeitnehmer Senkung des Dienstgeberbeitrags zum FLAF Neuerungen bei der Abrechnung fallweise Beschäftigter (Geringfügigkeit, Einbeziehung in das BMSVG) Wegfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze Ihre Vorteile: Leicht verständlich und übersichtlich: Komplexe Themen werden einfach und anhand vieler Beispiele erklärt Praxisbezug: Feedback aus Seminaren und Insiderwissen sichern die Nähe zum Arbeitsalltag Umfassender, vernetzter Zugang zur Personalverrechnung: Verweise auf Gesetzesstellen, Rechtsprechung oder Verwaltungspraxis sowie zahlreiche interne Quer- und Weiterverweise
Der ”Große Ortner“ 2018 – Unverzichtbar für Ihre Personalverrechnung Ob Personalverrechnung für einen Klein-, Mittel- oder Großbetrieb: Dieses Buch ist das umfassendste Nachschlagewerk für Ihre täglich anfallenden Probleme. Sie finden darin alle für die Personalverrechnung relevanten Änderungen, ua: Angleichung der Rechtstellung von Arbeitern und Angestellten im Bereich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Entgeltfortzahlung bei Dienstverhinderung aus anderen Gründen und Kündigungsfristen und -termine Änderungen bei einvernehmlichen Auflösungen im Krankheitsfall Ausweitung der Entgeltfortzahlungsansprüche im Krankheitsfall von Lehrlingen Änderungen im AZG und ARG Änderungen im Bereich des Arbeitnehmerschutzes Übernahme der Internatskosten durch den Lehrberechtigten Senkung des Dienstgeberbeitrages zum FLAF Änderungen bei der Beitragsentrichtung für temporäre Aushilfskräfte Erhöhung des AUVA-Zuschusses zur Entgeltfortzahlung für Kleinunternehmen Einführung einer Mitarbeiterbeteiligungsstiftung Neue Sachbezugswerte für Dienstwohnungen und Zinsersparnisse bei Darlehen bzw Vorschüssen Umgestaltung des Wohnbauförderungsbeitrages zur ausschließlichen Landesabgabe Abschaffung der Auflösungsabgabe Kein Bonus-Malus-System ab 1.1.2018 Verständlich, übersichtlich mit vielen Beispielen und Musterschreiben: Personalverrechnung in der Praxis jetzt wieder neu.
