Das Buch beleuchtet das Leben Jesu Christi durch die Linse des esoterischen Christentums und untersucht den Christusimpuls, der sich in der 'Mystik des Herzens' und im 'inspirierten Denken' manifestiert. Es thematisiert die Bedeutung einer spirituellen Verbindung zu Christus in der heutigen Welt, besonders im Kontext von intellektuellem Denken und wissenschaftlicher Methodik. Verschiedene Aspekte der Menschheitsentwicklung, religiöse Parallelen zu Zarathustra und Buddha sowie die christliche Einweihung werden behandelt, um die Relevanz des Christusimpulses für die moderne Spiritualität zu verdeutlichen.
Roland van Vliet Livres



Der Manichäismus
Geschichte und Zukunft einer frühchristlichen Kirche
Das künstlerische Erbe Manis- Die Stimme des Apostels aus dem Sand Das philosophische Gespräch zwischen Augustinus und Mani Der christliche Ursprung des Manichäismus Manis Verchristlichung der buddhistischen Ethik Der Manichäismus als esoterisches Christentum Der Manichäismus als Christentum der Reinkarnation Manis Christosophie: Gott wird Mensch Das manichäistische Prinzip der Liebe Aktualität und Zukunft.
Die Freiheit, das Ich und die Liebe
Grundlagen einer Philosophie der Gegenwart
In dieser kulturkritischen Analyse beschreibt Roland van Vliet die Notwendigkeit einer Philosophie des Ich. Die Erkenntnis der eigenen Individualität ist eine notwendige Bedingung für eine Begegnung mit dem Anderen. Um eine solche Philosophie im Leben anwenden zu können, entwickelt van Vliet die Haltung der Ungeteilten Aufmerksamkeit, mit deren Hilfe die Kunst des Handelns möglich wird.