Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Florian Dorner

    Advertorials versus klassische Printwerbung
    Methode zur Verifizierung und Validierung von Finite-Elemente-Berechnungen des Rad-Schiene-Normalkontakts
    Theoretical predictions of the melting point of silicon
    • Theoretical predictions of the melting point of silicon

      Density functional theory

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Focusing on crystal structure prediction, the first part explores materials like selenium, tellurium, arsenic, and antimony, highlighting the significance of Van der Waals interactions that complicate density functional calculations. The second part addresses the prediction of silicon's melting temperature, revealing that earlier methods underestimated it. By employing the HSE06 functional, this work achieves a more accurate prediction, improving upon previous density functional theory calculations.

      Theoretical predictions of the melting point of silicon
    • Kurzzusammenfassung Die Arbeit beinhaltet das Vorgehen einer systematischen Verifizierung und Validierung des Stimulationsprozesses durch Finite-Elemente(FE)-Berechnungen des Rad-Schiene-Normalkontaktes. Hierzu wurde zunächst eine Verifizierung der FE_Kontakberechnung mittels der bedeutendsten kommerziellen FE-Solver durchgeführt sowie die am häufigsten angewendeten Vereinfachungen und Abstraktionen des Modellierungsprozesses auf ihren Beitrag zum Modellierungsfehler untersucht. Die Abschätzung des Modellierungsfehlers wurde durch eine Sensitivitätsuntersuchung des Rad-Schiene-Normalkontaktes mit kontinuierlichen Faktoren ergänzt. Zudem wurde der Einsatz von Druckmessfolie zur experimentellen Bestimmung der Kontakflächengröße kalibriert und die Größe der anzuwenden Korrektion bestimmt. Zuletzt erfolgte die beispielhafte Validierung der FE-Simulation des Rad-Schiene-Normalkontaktes mit Hilfe eines Versuchsaufbaus, bestehend aus einem Einzelrad im Kontakt mit einem Schienenstück. Die FE-Simulationen zur Validierung wurden probalistisch durchgeführt.

      Methode zur Verifizierung und Validierung von Finite-Elemente-Berechnungen des Rad-Schiene-Normalkontakts
    • Advertorials versus klassische Printwerbung

      Eine Wirkungsanalyse

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Florian Dorner legt eine umfassende Analyse der aktuellen Kommunikationsform ‚Advertorials‘, die redaktionell bearbeitete Texte und Werbung kombiniert, und der klassischen Printwerbung vor. Mittels einer Längsschnittstudie im experimentellen Design untersucht der Autor die Wirkungsweise von diesen Formaten über den Zeitverlauf und mit unterschiedlichen Stimuli-Abfolgen. Seine Ergebnisse zeigen deutlich, dass es Unterschiede in der Wahrnehmung und Wirkung der beiden Kommunikationsformate gibt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingkommunikationsüberlegungen zunehmend mit einem veränderten und stark kompetitiven Kommunikationsumfeld konfrontiert sind. Dabei gewinnen Advertorials für viele Unternehmen neben klassischer Printwerbung immer mehr an Bedeutung, werden in der wissenschaftlichen Literatur jedoch kontrovers diskutiert.

      Advertorials versus klassische Printwerbung