Otto Lilienthal stands out as a pivotal figure in 19th-century aviation, excelling in various aspects of flight experimentation. His ability to inspire others to pursue the dream of flight was unmatched, and he possessed a deep understanding of flight principles. Lilienthal championed the benefits of curved wing surfaces and played a crucial role in shifting the focus of human flight from theoretical discussions to practical, outdoor experimentation, significantly advancing the field of aviation.
Bernd Lukasch Livres




1891 gelingt Otto Lilienthal mit einem selbstgebauten Gleitflugzeug die erste sichere Landung und markiert den Beginn des Menschenflugs. Die Geschichte des Fliegens wird von zwei ungleichen Brüdern und ihren revolutionären Visionen geprägt.
Originaltext und ausführlicher historischer Kommentar von Bernd Lukasch. Die Erstausgabe des Buches von Otto Lilienthal aus dem Jahr 1889 gehört heute zu den bibliophilen Kostbarkeiten ersten Ranges, war sie doch eines der wenigen Bücher, die große technische Entwicklungen voraussahen und nach sich zogen. Der Grund für seine heutige Popularität liegt vor allem darin, dass Lilienthal mit seinem Buch nicht nur die bis heute gültigen physikalischen Grundlagen des Phänomens „Fliegen“ legte, sondern wenige Jahre später selbst zum erfolgreichen Anwender seiner Theorie und damit zum ersten „fliegenden Menschen“ wurde. Das Buch steht damit am Beginn der Technikgeschichte des Flugzeugs, die wie wohl keine andere technische Disziplin eine Jahrhunderte alte Vorgeschichte hat, die Kulturgeschichte des Ikaridentraums. Die kommentierte Neuauflage beleuchtet mit der Bedeutung und Entstehungsgeschichte des Buches auch dessen Platz im Lebenswerk des Autors.
Etwa zu der Zeit, als Otto Lilienthal in Anklam das Licht der Welt erblickt, beginnt auch die Fotografie Gemeingut zu werden. „Daguerreotypisten“ oder „Lichtbildner“, bieten per Zeitungsannonce ihre Dienste an. (...) Vor diesem Hintergrund kann es als eine bemerkenswerte historische Besonderheit bezeichnet werden, dass wir heute in der Lage sind, Lilienthals Flugtechnik von 1891 bis 1896 chronologisch fotografisch zu dokumentieren. Die Existenz zahlreicher, damals so genannter Moment- oder Augenblicksfotografien von Lilienthals Flügen ist allerdings eine Sensation, war die Möglichkeit mit kurzen Belichtungszeiten bewegte Szenen abzubilden doch gerade erst entstanden, als Lilienthal seine Flugversuche unternahm. Publikation des Otto-Lilienthal-Museums zu einer Sonderausstellung in der Nikolaikirche Anklam anlässlich des Jubiläums „125 Jahre Menschenflug“ vom 22. Mai bis 30. September 2016 historische Fotografien und Zeitzeugnisse des Lebens und Schaffens von Otto Lilienthal, 210 Fotos