Ride Better with Christoph Hess provides thoughtful, easy-to-apply advice when
dealing with issues with the gaits, in particular the walk and canter; high-
headedness or the horse that is too light in the poll; inconsistency of
performance; leaning on the bit; falling out; lack of straightness; and much
more.
Jak lepiej jeździć konno? Z pewnością wiele osób, rozsmakowanych w jeździe
konnej zadaje sobie takie pytanie. Każdy chciałby rozwijać swe umiejętności,
nie poprzestając na tym, do czego już doszedł. Ta książka z pewnością będzie
pomocna w obraniu drogi do lepszej, bardziej świadomej, jazdy konnej.
Jeździectwo to niekończąca się przygoda w doskonaleniu siebie, i uzyskiwaniu
coraz pełniejszego porozumienia z koniem. Jazdy konnej można się nauczyć tylko
przez praktykę, ale czytanie wartościowych książek jest ważnym elementem
uzupełniającym. Wojciech Mickunas
Jeżeli w trakcie zaawansowanego szkolenia konia pojawią się problemy, musisz
zająć się nimi od podstaw, najlepiej sięgając po rozwiązania sprawdzone w
praktyce!!! W Jak lepiej jeździć konno2 Christoph Hess, korzystając ze
zdobytej wiedzy i doświadczenia, podpowiada jak radzić sobie z przeszkodami, z
którymi w praktyce może spotkać się każdy jeździec. Wszystkie zagadnienia
autor przedstawia według bardzo trafnego schematu: rozpoczyna od analizy
problemu, mającego najczęściej przyczynę w podstawowym wyszkoleniu konia, by
następnie, krok po kroku, zbudować koncepcję jego rozwiązania, w oparciu o
przepuszczalność, równowagę oraz wzajemne zaufanie jeźdźca i konia.
Ziel dieser Arbeit ist es, den textilen Preformfertigungsprozess des unidirektionalen (UD)-Flechtens im industrienahen Forschungsumfeld zu analysieren. Es werden anhand des eigens für die Analyse konzipierten Sensorsystems QuIS auf optischer Basis Qualitätsmerkmale, hier Faserwinkelorientierungen sowie sogenannte Gaps, bebinderter UD-Lagen erfasst und ausgewertet. Mittels der statistischen Versuchsplanung werden die vom Sensorsystem QuIS ausgewerteten Qualitätsmerkmale weiterverarbeitet, um prozessinhärente Einflussparameter in ihrer Wirkung auf das UD-Geflecht zu identifizieren und zu quantifizieren. Anhand dieser Parameter kann ein deterministisches Prozessmodell entwickelt werden. Mithilfe des Modells kann im Produktionsbetrieb u. a. eine maschinenspezifische Prozessregelung, bspw. die der Produktionsgeschwindigkeit, zur Fehlerprävention konzipiert werden, um eine wirtschaftlichere Herstellung textiler Preformen mittels UD-Flechten zu erzielen.
Der Beweggrund für die Veröffentlichung des dritten Buches liegt darin, dass der Autor Christoph Hess häufig von Reitern auf verschiedene Ausbildungsprobleme angesprochen wurde, sowohl in Seminaren als auch per E-Mail. Dabei zeigt sich oft eine spürbare Hilflosigkeit, und die Reiter erwarten gezielte Antworten und Lösungsansätze. Hess möchte Lösungen aufzeigen, die richtlinienkonform sind und dem Wohle des Pferdes dienen. Er betont, dass eine fundierte Basisausbildung die wichtigste Grundlage für ambitionierte Turnier- und Freizeitreiter ist. In diesem Buch erklärt er praxisnah die Richtlinien in Bezug auf spezifische Probleme und macht sie verständlich. Dabei wird deutlich, dass ihm ein reitweisenorientiertes Verständnis des Pferdes am Herzen liegt. Hess versucht, das Wesen des Pferdes zu erläutern, denn nur wer sein Pferd versteht und auf dessen Bedürfnisse eingeht, wird ein guter Reiter. Dieser Ansatz führt zu feinem Reiten und einer harmonischen Beziehung zwischen Reiter und Pferd. Das Buch behandelt ausgewählte Fragen und Problemstellungen der Grund- und fortgeschrittenen Ausbildung, disziplinübergreifend und umsetzbar, und orientiert sich an der Natur des Pferdes. Nach der Beantwortung einzelner Fragen entstand ein intensiver schriftlicher Austausch, den die Leser im Buch nachverfolgen können.
Probleme in der fortgeschrittenen Ausbildung Ihres Pferdes? Dann packen Sie das Übel an der Wurzel mit praxiserprobten Lösungsvorschlägen Dieses Buch ist der „große Bruder“ von „Besser Reiten – Wo ist das Problem“. Es widmet sich schwerpunktmäßig Problemen fortgeschrittener Reiter bzw. weiter ausgebildeter Pferde. „Besser Reiten“ steht für eine FN-Ausbildungsoffensive, in deren Zentrum seit 2005 zahlreiche Veranstaltungen zu den Themen der klassischen Reitlehre stehen. Die Resonanz auf diese Seminarreihe ist gewaltig, wie Tau-sende von Besuchern beweisen. Während und nach den praktischen Vorführungen wurde der Autor Christoph Hess mit einer Vielzahl von Fragen und Problemen aus der reiterlichen Praxis konfrontiert. Der Autor antwortet auf eine Auswahl ihm gestellter Fragen praxisnah und für die Praxis jedes einzelnen Reiters umsetzbar. Er analysiert das Problem, das meist in der Grundausbildung des Pferdes seinen Ursprung hat. Anschließend baut der Autor schrittweise ein Lösungskonzept auf, das auf Durchlässigkeit, Balance und auf Vertrauen zwischen Reiter und Pferd zielt.
Die zahlreichen Fragen, die sich im Alltag des Reitens ergeben und die während der Seminare der FN-Ausbildungsoffensive „Besser Reiten“ vielfach gestellt wurden, greifen Christoph Hess und Petra Schlemm in ihrem Buch auf und geben verständliche Lösungsansätze sowie Anleitung für deren praktische Umsetzung. Dies ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis! Bei weitgehendem Verzicht auf Details geht es dabei um Grundsätzliches, um entscheidendes Grundlagen-wissen für das Reiten. Auf zu viel Theorie wird bewusst verzichtet, ohne deshalb „Reiten leicht gemacht“ anzubieten. Ein Streifzug durch Fragen zum besseren Sitz, zu mehr Einwirkung, zu mehr Losgelassenheit und eine erste Einführung in das Springen im Parcours sowie im Gelände ebnen den Weg in die Basisausbildung im Reitsport. Die Autoren sprechen sowohl den Breitensportler als auch den turnierambitionierten Reiter an – ganz unabhängig von der Reitweise und der Pferderasse. Es richtet sich an jeden, der ehrlich um pferdefreundliches und -schonendes Reiten nach einer lange bewährten Ausbildungsmethode bemüht ist.