Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Felix Kraus

    Nachhaltige Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön
    Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik
    Das Kranken-Zerstreuungs-System als Schutzmittel bei Epidemien im Frieden ...
    Kern der Metapher. Life is a Story - story.one
    • Die Erkundung der inneren Welt und ihrer komplexen Gefühle steht im Mittelpunkt des Buches. Anstatt direkte Erklärungen zu liefern, wird durch bildhafte Sprache und Metaphern ein emotionaler Ausdruck geschaffen. Die Geschichten thematisieren universelle menschliche Erfahrungen wie Fehler, Träume, Enttäuschungen und Neubeginn. Diese "Langmetaphern" bieten eine tiefgehende Reflexion über das Leben und die Herausforderungen, die uns prägen.

      Kern der Metapher. Life is a Story - story.one
    • Das Buch behandelt ein historisches Konzept zur Bekämpfung von Epidemien, das im Jahr 1861 entwickelt wurde. Es präsentiert ein System, das als Schutzmaßnahme in Friedenszeiten dient und auf das Gesundheitsmanagement in Krisensituationen fokussiert ist. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe bietet Einblicke in die damaligen medizinischen und gesellschaftlichen Ansätze zur Krankheitsprävention und -bewältigung.

      Das Kranken-Zerstreuungs-System als Schutzmittel bei Epidemien im Frieden ...
    • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

      Wirkungsanalyse materieller Bilanzpolitik im IFRS-Abschluss hinsichtlich der Mindestkapitalanforderungen der CRR

      IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Anhand einer Vielzahl von Fallunterscheidungen, Übersichten und Tabellen beleuchtet er - regulatorische Rahmenbedingungen und bilanzpolitische Spielräume im Anwendungskontext des IFRS 9 und der IFRS 13 / Art. 105 CRR, - einzelfallabhängige Wirkungsrichtungen der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten und des Gesamtergebnisses als Resultat bilanzpolitischer Maßnahmen. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.

      Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik
    • Regionalvermarktung ist in deutschen Biosphärenreservaten ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung. Die Dachmarke Rhön im Biosphärenreservat Rhön hat in den vergangenen Jahren einen Vorbildcharakter in diesem Thema entwickelt. Doch nur wenige quantitative Untersuchungen befassen sich mit der Frage, welche regionalökonomischen Effekte diese Initiativen haben. In der Arbeit werden die internen Wirtschaftsstrukturen, wie z. B. die Vorleistungen, der Dachmarkenmitglieder mit einer zufälligen Kontrollgruppe von regionalen Betrieben verglichen. Die wirtschaftlichen Differenzen zwischen den Untersuchungsgruppen stellen sich deutlicher dar, wenn die Dachmarke Rhön nicht als eine Einheit gesehen wird, sondern in drei Untergruppen geteilt wird. Die Betriebe der Dachmarke Rhön haben aufgrund von tendenziell höheren Vorleistungsausgaben geringere Wertschöpfungsquoten auf der ersten Stufe des regionalökonomischen Modells. Die Analyse der Einkaufsbeziehungen und Investitionen macht aber deutlich, dass die Dachmarke Rhön dennoch einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Rhön leisten kann. Zur Erreichung dieses Ziels handeln die Betriebe der Dachmarke in vielerlei Hinsicht aus idealistischen Motiven.

      Nachhaltige Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön