Der Fachkräftemangel in Arzt- und Zahnarztpraxen erfordert ein Umdenken in der Personalführung, da unterschiedliche Generationen von Mitarbeitern – von der Generation Y bis zu den Babyboomern – variierende Erwartungen und Werte mitbringen. Praxisinhaber und Leitungskräfte müssen sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen und Strategien entwickeln, um die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu berücksichtigen und gleichzeitig im Wettbewerb um die besten Talente erfolgreich zu sein.
Mitarbeitergespräche in der Arzt- und Zahnarztpraxis
196pages
7 heures de lecture
Die Anforderungen an Praxisinhaber und Praxismanager wachsen: Digitalisierung, Generationenwandel, soziale wie gesetzliche Entwicklungen und der zunehmende Fachkräftemangel rücken das Thema "Mitarbeiterführung" immer mehr in den Fokus.Ein einfaches Rezept für die perfekte Mitarbeiterführung ohne eigenes Zutun gibt es im eng getakteten Praxisalltag nicht - aber die Möglichkeit, über Gespräche die Mitarbeiter mehr zu motivieren, besser zu lenken und länger zu binden. Denn das Miteinander-Reden, die Kommunikation, bestimmt einen wesentlichen Teil unseres täglichen Arbeitens.Ziel dieses praktischen Ratgebers ist es, das Instrument "Mitarbeitergespräche" genauer zu beleuchten und Mut zu machen: Wie können Gespräche effektiv genutzt werden, um Mitarbeiter optimal zu motivieren und zu besseren Leistungen zu führen? Wie können Gespräche eingesetzt werden, um potente Mitarbeiter möglichst lange ans Unternehmen zu binden? Wie kann man allgemein für ein gutes Miteinander und ein positives Praxisklima sorgen?Für die sieben wichtigsten Gesprächsformen erhalten Sie jeweils einen Leitfaden mit Checklisten für die Vor- und Nachbereitung und konkrete Gesprächsanleitungen.
Mit diesem Buch machen Sie den Praxischeck: Wie steht es um die unternehmerische Gesundheit in der Praxis? Was sind die wichtigen Pfeiler, auf denen eine Praxis heute stehen muss? Auf welche Warnsignale sollten Sie achten? Wo liegen die konkreten Optimierungspotenziale? Auch Arzt- und Zahnarztpraxen und Medizinische Versorgungszentren geraten in unternehmerische Schieflagen. Häufig werden diese erst dann entdeckt, wenn die Liquidität schon akut gefährdet ist und Banken oder andere Geldgeber nach der Sanierungsfähigkeit fragen... Doch Krisen fallen nicht aus heiterem Himmel: Vom ersten Anzeichen bis zur akuten, existenzbedrohenden Liquiditätskrise vergeht kostbare Zeit, in der Krisenindikatoren wahrgenommen und analysiert werden könnten. Wer schnell handelt, der profitiert. Es gilt, so früh wie möglich den Krisenursachen auf den Grund zu gehen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Wer jetzt abwartet oder nur die Symptome behandelt, riskiert, dass sich der Krisenherd rasant wie eine Blutvergiftung im ganzen Organismus ausbreitet und am Ende die Existenz bedroht. Dieses Praxisbuch zeigt Ihnen, anhand welcher Indikatoren Sie Fehlentwicklungen in der Arzt- oder Zahnarztpraxis und im Medizinischen Versorgungszentrum frühzeitig erkennen und diese effektiv behandeln können. Sie erfahren, was Sie tun sollten, wenn sich das Unternehmen bereits im fortgeschrittenen Krisenstadium befindet, welche Instrumente und Maßnahmen sinnvoll wirken. Dieses Buch enthält Checklisten, Praxistipps und Kennzahlen, mit denen Sie • als Praxisinhaber Ihre Praxis auf Herz und Nieren prüfen, • als Praxisinhaber Ihren Praxiserfolg für Gegenwart und Zukunft sichern, • als Bank- oder Steuerberater von Heilberuflern Strukturen und Prozesse im ambulanten Gesundheitswesen identifizieren, verstehen und richtig bewerten können.