Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Abdelkader Al Ghouz

    Vernunft und Kanon in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie
    Islamic philosophy from the 12th to the 14th century
    • This volume is based on the ongoing studies on post-Avicennian philosophy in the context of naturalising philosophy and science in Islam from the 12th to the 14th century – a topic that deserves the special attention of historians of Islamic intellectual history. The contributors address the following questions using case studies: What was philosophy all about from the 12th to the 14th century? And how did Muslim scholars react to it during the period under consideration? The present volume approaches complex philosophical topics from different angles and is structured around six main sections: 1. Historical and Social Approaches to Philosophy, 2. Knowing the Unknown, 3. God, Man and the Physical World, 4. Universals, 5. Logic and Intellect, and 6. Anthropomorphism and Incorporealism.

      Islamic philosophy from the 12th to the 14th century
    • Die Vernunft ('aql) und ihre Bedeutung für das historische Verständnis des Kulturerbes (turat) bilden in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie eines der Zentralthemen, die unter arabischen Intellektuellen für eine kontroverse Debatte um den Umgang mit dem überlieferten Kanon sorgen. Diese Debatte gewann mit der Veröffentlichung des vierbändigen Werkes Naqd al-'aql al-'arabi (Kritik der arabischen Vernunft) des marokkanischen Philosophen Muhammad 'Abed al-Gabiri (1936-2010) eine beispiellose Dynamik. In diesem Werk geht es a priori darum, wie das eigene Kulturerbe „rational“ bzw. „philosophisch“ verstanden werden kann, sodass mit den Ideologien überlieferter Erkenntnislehren epistemologisch gebrochen werden kann. Trotz der zahlreichen Reaktionen bedeutender Intellektueller im arabischen Kulturraum ist es bisher in Europa weitgehend unbekannt. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit besteht darin, der deutschsprachigen Leserschaft Zugang zu al-Gabiris Konzept einer „arabischen Vernunft“ und der damit zusammenhängenden Debatte zu verschaffen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie al-Gabiri seine „rationalistische“ Lesart des Kulturerbes begründet und welche Ziele seine Argumentationsstränge verfolgen.

      Vernunft und Kanon in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie